Begegnungen am Montag (aktuell)

Die Tür steht an den bezeichneten Montagen offen für Interessierte zur Diskussion und zum Erleben!

Warum laden wir nicht ein?
...Da jede Einladung Ausschluss der Nichteingeladenen bedeutet.

Was wir nicht wollen:
# Hass, Neid und Missgunst anderen Menschen gegenüber, seien diese auch völlig andersartig
# nationalistisch, rassistisch, dogmatich oder revanchistisch geprägte Diskussionen
# Ablehnung wissenschaftlicher Erkenntnisse & Gegensetzen unbewiesener "alternativer" Fakten
# Chauvinismus (= Postulat der Überlegenheit der eigenen Gruppe gegenüber Andersartigen)


Kommt - und ihr werdet sehen!

Termine und Themen seit November 2008 (auf dieser Seite seit Januar 2013)


9. Dezember 2024 - 20:15 Uhr
Die Konferenz der Tiere
Wir hören und lesen aus Erich Kästners gleichnamigem Roman, der 4 Jahre nach dem 1. Weltkrieg erschien. Kästner setzt sich nach dem Motto der Tiere „Wir werden die Welt schon in Ordnung bringen! Wir sind ja schließlich keine Menschen!“ mit der Perversion menschlichen Handelns auseinander, die sich im gegenseitigen Abschlachten zeigt. Die als Kinderbuch gedachte bebilderte Schrift geht mit ihren antimilitaristischen Botschaften weit über das Kinder- und Jugendalter hinaus.

2. Dezember 2024 - 20:15 Uhr
"USA: Ukrainer ab 18 in den Krieg"
So titelte eine TSP-Meldung (TSP = Tagesspiegel) in der Sächsischen Zeitung vom 29.11.2024. Ursprünglich war für diese Begegnung ein anderes Thema gedacht. Ein derartiger Versuch der Fremdbestimmung des Kanonenfutters fordert jedoch spontane Empörung heraus. Scheinbare Logik blockiert augenscheinlich die Entwicklung der Friedensfähigkeit von Demokratien. - Was können wir tun, wie können wir zunehmender Kriegsrhetorik begegnen?

25. November 2024 - 20:15 Uhr
Es lebe die Vernunftbegabung! (II)
Wir setzen unser Thema vom 4. November mit neuen Quellen fort. Beispiele sollen ermutigen, bei Bewertungen den eigenen Verstand zu gebrauchen und ein Schwarz-Weiß-Denken abzulegen. In der kontroversen Diskussion, die sich mit Sicherheit aus Gesehenem und Gehörtem ergeben wird, ist Olaf Winkler unser Gesprächspartner.

18. November 2024 - 20:15 Uhr
Steve Jobs
Eine Filmbiographie lässt u.a. hinter die Bühnen von großen Produktpräsentationen der Firma Apple blicken. Dabei stehen nicht die vorgestellten innovativen Erzeugnisse im Vordergrund. Es wird vielmehr ein Querschnitt durch das Leben Steve Jobs mit all seinen inneren und äußeren Konflikten geboten.

11. November 2024 - 20:15 Uhr
Einstein & die Gravitation
Eine "physikalische" Wissenschaftsreise führte jüngst nach Hannover, Braunschweig, Potsdam und Zeuthen. Wir durften verschiedene Forschungsinstitute und historische Stätten besuchen. Wissenschaftler stellten ihre Arbeitsgebiete vor. - Es gibt Interessantes zu berichten.

4. November 2024 - 20:15 Uhr
Es lebe die Vernunftbegabung! (I)
Bei einer kontroversen Diskussion zu Hintergründen aktueller Konflikte in Deutschland und der Welt ist Olaf Winkler unser Gesprächspartner.

21. Oktober 2024 - 20:30 Uhr
Budapester Impressionen
Eine kleine Reise führte uns jüngst in Ungarns Hauptstadt. Wir probierten Neues aus, fuhren mit der Bahn statt mit dem PKW und erlebten die Vorzüge, die es für Senioren in Ungarn gibt. Der dynamische Wechselkurs - 1 Euro sind derzeit ca. 400 Forint - nötigte uns bei jeder Art von Ausgaben zum Kopfrechnen. In den Zeiten der DDR war Ungarn eines der wenigen "offenen" Reiseländer. Wir nutzten damals diese "Reisefreiheit" intensiv. Mit dem Vergangenen vergleichend, wurden Erinnerungen wach.

30. September 2024 - 20:15 Uhr
Alternative Pädagogik
Seit der Schaffung staatlicher Bildungssysteme und der Einführung einer Schulpflicht, hat sich bis heute wenig verändert. Frontalunterricht, die Gliederung in Schulfächer, die 'Abstrafung' mit Noten, etc. sind nach wie vor dominierend. Ursprünglich dafür geschaffen, die Nachwachsenden für die industrielle Produktion, für Verwaltungen oder für den Militärdienst 'abzurichten', entlassen die Bildungssysteme ihre Schüler überwiegend mit einer zerstörten Motivation für ein weiterführendes freudbetontes Lernen in das Leben.
Als Beispiel alternativer Pädagogik nehmen wir uns "Das Prinzip Montessouri" vor. In der Bibliothek Hoyerswerda fand ich den gleichnamigen Dokumentarfilm.

23. September 2024 - 20:15 Uhr
"Friedenstüchtig" statt "kriegstüchtig"!
"Warum gehen die Deutschen nicht auf die Straße, um gegen die Stationierung kernwaffenfähiger amerikanischer Mittelstreckenraketen auf deutschem Boden zu demonstrieren?", fragt Frau Gabriele Krone-Schmalz in einem ihrer jüngsten Vorträge. Noch ist es nicht zu spät. Es gibt für die Bürger vielfältige Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen gegen eine verbale und gegen die offenkundig stattfindende militärische Aufrüstung. Kriegstüchtig war das deutsche 'Schlachtvieh' im Ersten und im 2. Weltkrieg allemal, aber die grandiosen Niederlagen und Zusammenbrüche waren damit nicht zu verhindern!

16. September 2024 - 20:15 Uhr
Natriumchlorid - Ist das gesund?
Uns war jüngst dieser Stoff ausgegangen. Nach kritischen Beiträgen überlegten wir, beim nächsten Einkauf statt kostenintensiven Himalaja-Importen alternative Erzeugnisse zu wählen. Bei genauerer Beschäftigung mit der Materie öffnete sich uns ein faszinierendes Universum.

9. September 2024 - 20:15 Uhr
Warum Fliegen wie Schweizer Käse ist:
Lehren aus drei Beinah-Missgeschicken der jüngeren Luftfahrt

Georg Schauer präsentiert unterhaltsam Erzählungen und Analysen zum Thema. Wir diskutieren über die Zuverlässigkeit komplexer Systeme, über die Tatsache, dass trotz der Omnipräsenz von Murphys Gesetz erstaunlich viel scheinbar reibungslos funktioniert.

2. September 2024 - 20:15 Uhr
Rassismus: Wie gehen wir damit um?
Der Dokumentarfilm „Die Arier“ von Mo Asumang ist zwar schon 10 Jahre alt, gilt aber nach wie vor als herausragendes Beispiel für einen entspannten Umgang mit Andersdenkenden. Trotz vollkommen gegensätzlicher, ja feindlicher Ansichten wird das Gespräch gesucht und respektvoll geführt. Wir glauben, es lässt sich Einiges insbesondere für den gesellschaftlichen Disput in einer gespaltenen Gegenwart daraus lernen. - Wie öde wäre doch das Leben, wenn wir es nur mit gleichartigen und intellektuell gleichgerichteten Menschen zu tun hätten?!

26. August 2024 - Beginn 20:15 Uhr
Linus Pauling - ein starker Kriegsgegner
Vor 30 Jahren starb der zweifache Nobelpreisträger Linus Pauling. Er stetzte sich bereits in der Anfangszeit des atomaren Wettrüstens leidenschaftlich für den Widerstand der Bürger gegen alles Kriegerische ein. Er war zweifellos Wegbereiter vertraglich fundierter Rüstungsbegrenzungen und des Entspannungsprozesses nach dem Kalten Krieg. Wir versuchen, Schlussfolgerungen für eigene Antikriegsproteste zu ziehen.

19. August 2024 - Beginn 20:15 Uhr
Überraschendes aus dem Bücherschrank
Wir lesen nach zufälliger Auswahl aus dem Bestand unserer Bücher. Selbst ausgewählte, mitgebrachte Literatur ist natürlich auch willkommen.

12. August 2024 - Beginn 20:30 Uhr
Bandweberei in Großröhrsdorf
Großröhrsdorf war einst "Hauptstadt" der Bandweberei. Es gab über 50 Betriebe, die sich auf diesem Gebiet betätigten. Mit dem Ende der DDR kam ein tiefer Einschnitt: Die Mehrzahl der Produktionsstätten verschwand. Von über 4.000 Beschäftigten blieben in den überlebenden Firmen etwas mehr als 200. Großröhrsdorf war symtomatisch für den industriellen Niedergang in den neuen Bundesländern. Die Findigkeit ehemaliger Mitarbeiter ließ mit unglaublichem ehrenamtlichen Aufwand ein einzigartiges Museum entstehen, das nicht nur die Entwicklung der Bandweberei anschaulich präsentiert, sondern das die meisten alten Maschinen produzierend vorführen kann.

5. August 2024 - Beginn 20:30 Uhr
Welterbe Herrnhut
Nun ist es offiziell: Das sächsische Herrnhut wurde in die Liste der UNESCO-Welterbe-Stätten aufgenommen. Welche Bedeutung hat dieser Status für die Sicht auf unsere Region? Wir schaun, was es in Herrnhut zu entdecken gibt, was uns veranlassen könnte, diesen Ort zu besuchen und zu erkunden. Wir werfen auch einen Blick auf die gesamte Liste der Welterbe-Stätten und diskutieren mögliche Reiseziele, die in greifbarer Nähe liegen.

29. Juli 2024 - Beginn 20 Uhr
Taylor Swift und andere junge Stars
Eine unserer Enkeltöchter besuchte in der vergangenen Woche ein Taylor-Swift-Konzert in Hamburg. Sie berichtete uns begeistert. Taylor trat im Volksparkstadion vor über 50.000 Fans auf. Bei YouTube war kurzzeitig (inzwischen gelöscht) eine zweistündige Aufzeichnung der gigantischen Show zu sehen. - Was ist das Geheimnis ihres grandiosen Erfolgs und des Erfolgs anderer Newcomer? Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen.

22. Juli 2024 - Beginn 20 Uhr
Fabian
Obwohl bereits auf der Documenta 2017 in Kassel angeeignet, haben wir uns erst jetzt mit Erich Kästners Roman Fabian beschäftigt. Wir entdeckten eine treffende Charakterisierung der Zeit kurz vor der Machtergreifung der Nazionalsozialisten, die einigen Stoff für eine tiefgründigere Auseinandersetzung liefert. Das Buch muss dem Hitler-Regime ein arger Dorn im Auge gewesen sein, da es der Bücherverbrennung neben Gedichten als einziges Kästner-Werk zum Opfer fiel.

15. Juli 2024 - Beginn 20 Uhr
"10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?"
Der deutsche Dokumentarfilm aus dem Jahr 2015 behandelt Möglichkeiten, alle Bewohner der Erde mit Nahrungsmitteln versorgen zu können. Damals wurde vermutet, im Jahr 2050 werde die 10-Milliarden-Marke der Weltbevölkerung überschritten. Wie hat sich seitdem die Wachstumsgeschwindigkeit der Weltbevölkerung verändert und was bedeutet das für die Prognose aus heutiger Sicht?

8. Juli 2024 - Beginn 19:30 Uhr
Sonnenuntergang im Dubringer Moor
Seit dem 21. Juni werden die Tage kürzer. Um wieviel Minuten früher setzt nun die Dunkelheit ein? Mit Hilfe einer Sternkarte lässt sich dies ganz gut ermitteln und im Freien experimentell überprüfen. Wir beobachten auf einer Radtour durch das benachbarte Moorgebiet die sommerliche Natur.

1. Juli 2024 - Beginn 20:00 Uhr
Stalin und das sowjetische "Rüstungswunder"
Die gleichnamige Arte-Dokumentation belegt eindrucksvoll die Fehlrechnungen der deutschen Militärstrategen, die im Krieg gegen die Sowjetunion auf die Überlegenheit ihrer Rüstungen bauten. Sie zogen nicht in Betracht, welch ungeahnte Energieen die angeblich unterentwickelten Bewohner des sowjetischen Vielvölkerstaates angesichts der drohenden Vernichtung entfesseln konnten.

17. Juni 2024 - Beginn 20:00 Uhr
Brauchen wir mehr statt weniger CO2 in unserer Erdatmosphäre?
Der Vortrag eines Akademikers vor einer Fraktion des Thüringer Landtags gibt Anlass, seine steilen Thesen kritisch zu hinterfragen. Hätte Herr Singewald recht, könnten wir uns weltweit nicht nur entspannt zurücklehnen und so weitermachen wie bisher, sondern mit dem hemmunglosen Verbrauch fossiler Rohstoffe noch eins drauflegen.
H i e r  ist der Wortlaut des Vortrags zu finden.

10. Juni 2024 - Beginn 20:15 Uhr
Nach der Wahl
Wir schaun uns die Ergebnisse der Wahlen vom Sonntag im regionalen und nationalen Rahmen an. Wie weit wurden Prognosen getroffen? Wo gab es Fehleinschätzungen? Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden? Wo gibt es Auswirkungen auf persönliche Initiativen?Natürlich plaudern wir auch über grundsätzliche Fragen des demokratischen Miteinander.

3. Juni 2024 - Beginn 20 Uhr
Erich Kästner: Der kleine Grenzverkehr
Anlässlich eines jüngsten Ausflugs nach Österreich (Tirol) lesen wir aus Kästners Werk.

27. Mai 2024 - Beginn 20 Uhr
J.M.W. Turner - Porträt des englischen Malers William Turner (1775 - 1851)
Die gleichnamige Doku gibt uns einen Einblick in Leben und Werk des wichtigsten englischen Malers in der Epoche der Romantik.

13. Mai 2024 - Beginn 20:30 Uhr
Der Jenaer Kreis - ein Exkurs in die Romantik
Angeregt durch das Buch "Die fabelhaften Rebellen" von Andrea Wulf, unternahmen wir jüngst einen Ausflug nach Jena und entdeckten dort unter anderem die Romantiker-Villa. Wir refektieren Erlebtes und Gelesenes.

6. Mai 2024 - Beginn 20:30 Uhr
Krieg gehört verweigert, Deeskalation befördert!
Angesichts einseitiger Sicht auf die Dinge, der Parteinahme für eine Kriegspartei, ist die Frage nach der Macht der Diplomatie - des meschlichen Intellekts - bei der Lösung internationaler Konflikte immer wieder neu zu beantworten. Wir stellen einen Vortrag von Gabriele Krone-Schmalz zur Diskussion.

29. April 2024 - Beginn 20:30 Uhr
Schachspielen mit dem Computer
Der eigentliche Schachcomputer als separates Gerät ist heute ein Oldtimer. Diverse Apps, die leistungsfähige Rechner im Hintergrund nutzen, sind lokalen Systemen (ohne Netzwerk-Zugang) überlegen. Wir frischen unsere Schach-Kenntnisse auf, indem wir gemeinschaftlich gegen die "Automaten" antreten. Außerdem machen wir uns einen Spaß daraus, die Systeme gegeneinander spielen zu lassen.

22. April 2024 - Beginn 20:30 Uhr
Wer war Franz Kafka?
Fortsetzung der Begegnung vom 15. April 2024.

15. April 2024 - Beginn 20:15 Uhr
Wer war Franz Kafka?
Fortsetzung der Begegnung vom 8. April 2024.

8. April 2024 - Beginn 20:30 Uhr
Wer war Franz Kafka?
"Mit purer, reduzierter, schnörkelloser Sprache entwarf Franz Kafka mehrdeutige Parabeln, düster, komisch, beklemmend zugleich. Kein anderer deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat weltweit so viel Aufmerksamkeit gefunden, kein anderer steht mit seinem Namen und dem Begriff 'kafkaesk' auch in zahlreichen anderen Sprachen als Synonym für Verhältnisse, die als absurd, rätselhaft und mysteriös wahrgenommen werden", sagt Christian Granderath, verantwirtlicher Leiter beim NDR anlässlich der Ausstrahlung einer 6-teiligen ARD-Serie.

25. März 2024 - Beginn 20:30 Uhr
Die Abenteuer des Prinzen Achmed
Wir sehen den Film gleichnamigen Titels. Es ist ein deutscher Silhouetten-Animationsfilm von Lotte Reiniger aus dem Jahr 1926. Der Animationsfilm ist nicht gezeichnet, sondern es handelt sich hier um einen Scherenschnitt-Silhouettenfilm. Flache Puppen aus einzelnen ausgeschnittenen Pappteilen wurden mittels Stop-Motion-Verfahren animiert. Der Film verarbeitet mehrere Handlungsmotive, die Lotte Reiniger aus Märchengeschichten des Fundus Tausendundeine Nacht entlehnte. Es handelt sich dabei um den weltweit ältesten noch erhaltenen animierten Langfilm.

18. März 2024 - Beginn 20:00 Uhr
Smarte Insekten - Wie winzige Gehirne Geniales leisten
Ein Zeitungsartikel machte uns auf diese interessante Doku aufmerksam, die den Blick auf die Welt der Insekten verändert. Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen.

11. März 2024 - Beginn 21:00 Uhr
Online-Lernspiel Kahoot
Die Angebote im weltweiten Netz entwickeln sich schneller als man sie wahrnehmen kann. Deshalb ist es wichtig, in dem großen "Misthaufen" die Perlen zu entdecken. Wir prüfen in einem Selbstversuch, ob es sich bei Kahoot (Tipp von Nachhilfeschülerinnen) um so eine Perle handelt.

4. März 2024 - Beginn 21:00 Uhr
"Im Aufzug" mit Leon Winscheid
Wir hören einen Podcast von Raul Krauthausen. "In dieser Folge gehts um Gefühle. Und dafür hätte ich mir keinen besseren Gast vorstellen können als Leon Windscheid. Er ist Psychologe und quasi Gefühls-Experte. In seinen Podcasts und Shows fragt er sich, was fühlen eigentlich ist und wofür manche Gefühle gut sind. Wir sprechen darüber, was ein gelungenes Leben ausmacht, über Narzissmus und meine Erfahrungen als Telefonseelsorger. Ich erfahre, warum ihn Body Positivity sauer macht und weshalb er warme Klobrillen nicht mag. Und warum Triggerwarnungen laut der Forschung nicht sinnvoll sind. ..."

26. Februar 2024 - Beginn 21:00 Uhr
Singapur - Surabaya - Bali ...
Martina und Wolfgang Kunde erzählen über ihre jüngste Reise, die sie vor wenigen Tagen in die Nähe des Äquators führte.

19. Februar 2024 - Beginn 21:00 Uhr
Erich Kästner zum Einhunderfünfundzwanzigsten
Wir greifen einen bemerkenswerten Beitrag von Karin Großmann in der Sächsischen Zeitung vom vergangenen Wochenende auf, der wie folgt titelt: Liebe Kinder und Nichtkinder! - Satiriker, Pazifist, Moralist, multimediales Genie und gewiss kein Held: Erich Kästner, vor 125 Jahren in Dresden geboren, ist immer noch neu zu entdecken. Wir buchstabieren uns von A bis Z durch sein Werk und sein Leben.

12. Februar 2024 - Beginn 19:00 Uhr
Übung macht die Meisterin
Wir trainieren mit meiner Enkelin und ihren Freundinnen die Lösung von Mathe-Abituraufgaben vergangener Jahre.

6. Februar 2024 - Beginn 21:00 Uhr
Bertrand Russell (1872-1970)
Ein Blatt des Mathematik-Kalenders 2024 machte uns auf Bertrand Russell aufmerksam. In einer Person vereinigten sich bei Russell Philosophie, Logik, Mathematik, Literatur und Friedenspolitik. Er gilt als Leitfigur des Pazifismus, auch wenn er selbst kein radikaler Pazifist war. Im Jahre 1950 erhielt er insbesondere für "Ehe und Moral", wofür er Jahre zuvor heftig kritisiert wurde, den Literaturnobelpreis. Mit seinen vielen Aktivitäten und einem unermüdlichen Schaffen, erreichte er mit 97 Jahren ein stolzes Alter.

29. Januar 2024 - Beginn 21:00 Uhr
"Fabelhafte Rebellen" (Fortsetzung)
Andrea Wulf beschreibt in diesem zeitgeschichtlichen Werk den Jenaer Kreis, dessen Wirken der Frühromantik zuzuordnen ist. Mit Blick auf Hoyerswerda ist es ermutigend, zu erfahren, wie sich in einem kleinen Thüringer Städtchen Menschen sammeln konnten, deren Ideen das Leben in Deutschland und der Welt nachhaltig beeinflussen sollten.

22. Januar 2024 - Beginn 21:00 Uhr
"Fabelhafte Rebellen"
Andrea Wulf beschreibt in diesem zeitgeschichtlichen Werk den Jenaer Kreis, dessen Wirken der Frühromantik zuzuordnen ist. Mit Blick auf Hoyerswerda ist es ermutigend, zu erfahren, wie sich in einem kleinen Thüringer Städtchen Menschen sammeln konnten, deren Ideen das Leben in Deutschland und der Welt nachhaltig beeinflussen sollten.

15. Januar 2024 - Beginn 21:00 Uhr
Computergeschichten aus eigenem Erleben
Vieles gerät in Vergessenheit, wenn es nicht aufgeschrieben wurde. Das Aufschreiben ist das Eine, es jedem Lesenden verständlich, erfrischend und spannend zu präsentieren, das Andere. - Wir lesen und experimentieren mit Texten und Grafiken.

8. Januar 2024 - Beginn 20:15 Uhr
Sebastian Haffner "Geschichte eines Deutschen" - Erinnerungen 1914 bis 1933
Haffner schrieb seine hellsichtigen Gedanken zu diesem Buch 1939 im britischen Exil auf. Das Manuskript ruhte lange Zeit, um dann - ergänzt um wiedergefundene Texte - im Jahr 2000 als Werk zu erscheinen. Die scharfsinnigen Reflexionen der damaligen Zeit sind aktueller denn je.

1. Januar 2024 - Beginn 19 Uhr
Caspar David Friedrich - Wanderer zwischen den Welten
Eine Dokumentation bei ARTE gibt uns Einblicke in Leben und Werk des zwischenzeitlich vergessenen Künstlers und liefert uns mit anderen Quellen Stoff zur Diskussion.

18. Dezember 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Bedeutende Frauen in der IT-Branche
Mit dem Blick auf die heranwachsenden Generationen und die Verschiebung der Geschlechterrollen beschäftigen wir uns mit Lebensbildern ausgewählter Frauen, die Beachtliches zur Entwicklung der Informationstechnologien beitrugen. Wir sind bemüht, ihre konkreten Leistungen zu verstehen.

11. Dezember 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Siegfried Lenz: "So zärtlich war Suleyken"
Wir lesen Kurzgeschichten aus der im Jahr 1955 erschienenen gleichnamigen Sammlung des Schriftstellers Siegfried Lenz. In seiner eigentümlichen Erzählweise nimmt Lenz uns mit in eine Phantasiewelt, die Bezüge zum realen Leben in den ostpreußischen Masuren haben könnte. Denn, ein "Suleyken" gibt es wirklich, aber eben nicht dieses.

4. Dezember 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Physik am Samstag
Am vergangenen Samstag startete die diesjährig jetzte Vorlesung der Reihe "Physik am Samstag" an der TU Dresden. Es werden Einblicke gegeben, was man jüngst dort erleben durfte.

27. November 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Die Macht der Algorithmen
Unbewusst verwenden wir beispielsweise Algorithmen in Form von Kochrezepten, beim Bedienen von Haushaltsgeräten, beim Spielen oder beim Autofahren. Aber auch zum Lösen mathematischer Aufgaben sind Algorithmen äußerst hilfreich. An diesem Abend lernen wir in kurzer Zeit mit spielerischer Freude, sog. "Magische Quadrate" beliebiger Größe treffsicher auszufüllen.

20. November 2023 - Beginn 20:00 Uhr, Ort: Käthe-Niederkirchner-Str. 4 (bei Fam. Schmidt)
Erich Fromm und die 1968er
Ulrich Thormann erzählt als Zeitzeuge, was in den alten Bundesländern um 1968 politisch und künstlerisch im Aufbruch war und welche Rolle dabei das Werk Erich Fromms spielte.

13. November 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Das Sonnensystem
Wie sind die Voraussetzung für unser Leben auf der Erde entstanden und warum ist unser Planet damit heute eine glückliche Ausnahme im Sonnensystem? Eine Doku erläutert den gegenwärtigen Erkenntnisstand.

6. November 2023 - Beginn 20:15 Uhr
100 Jahre öffentlicher Rundfunk in Deutschland
Obwohl dieses Thema derzeit medial im Fokus steht, gibt es zum Radio Vieles aus eigenem Erleben zu erzählen und gerätetechnisch demonstrierend begreiflich zu machen. Ich kann behaupten, das Radio prägte meine Welt wesentlich stärker als jedes andere Medium.

30. Oktober 2023 - Beginn 19:30 Uhr
Großvaters Kriegserlebnisse - Teil 3
Mein Großvater erlebte 1914/1915 die erste Phase des 1. Weltkrieges. Er hielt seine Erinnerungen schriftlich fest. Das so entstandene Dokument "Kriegserlebnisse von Unteroffizier Otto Mühlberg" liefert ein eindrucksvolles Zeugnis darüber, wie junge, patriotisch verklärte Menschen, in Unkenntnis der kriegstreibenden politschen und wirtschaftlichen Zusammenhänge zur "Schlachtbank" geführt wurden.

23. Oktober 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Robert Musil
Das geliehene Büchlein "1913" machte uns auf den Autor des zur Weltliteratur zählenden Werkes "Der Mann ohne Eigenschaften" aufmerksam. Das Lesen dieses Endlos-Romans bringt Erkenntnisse, die durchaus aktuelle Bezüge haben und die den Geist herausfordern.

16. Oktober 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Ein Erlebnis der besonderen Art
Chillen, untätig sein - Fehlanzeige! Ein sportliches Angebot (ent)führte uns eine Woche auf die autofreie Insel Hiddensee. Wir berichten in Bild und Wort über Pilates, Idogo, Gerhardt Hauptmann, Joachim Ringelnatz und Andere(s) mehr.

9. Oktober 2023 - Beginn 20 Uhr
Logische Schaltungen (online über Skype, Telefon od. WhatsApp)
Das Zuse Computer Museum ZCOM in Hoyerswerda demonstriert an einer Mitmachstation die Funktionsweise eines Volladdierers für zwei vierstellige Binärzahlen. Besucher, die nicht mit der Elektronik groß geworden sind, können die Schaltungslogik schwer nachvollziehen. Daher möchte ich als Vorschlag eine erklärende, möglichst interaktive Website bauen, die hier zugänglich sein wird. Wer Lust hat, knobelt zur Verbesserung der Inhalte mit und bringt seine Ideen ein, den Addierer für jedermann verständlich zu machen. Am 9. Oktober ab 20 Uhr halte ich mich zum virtuellen Brainstorming bereit.

25. September 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Großvaters Kriegserlebnisse - Teil 2
Mein Großvater erlebte 1914/1915 die erste Phase des 1. Weltkrieges. Er hielt seine Erinnerungen schriftlich fest. Das so entstandene Dokument "Kriegserlebnisse von Unteroffizier Otto Mühlberg" liefert ein eindrucksvolles Zeugnis darüber, wie junge, patriotisch verklärte Menschen, in Unkenntnis der kriegstreibenden politschen und wirtschaftlichen Zusammenhänge zur "Schlachtbank" geführt wurden.

18. September 2023 - Beginn 20:15 Uhr
"Einer aus Altona"
Nach dem Besuch einer Ausstellung eines Freundes in Hamburg Altona halten wir Rückschau, indem wir nachträglich versuchen, mit Hilfe eigener Aufnahmen tiefer in das Dargebotene einzudringen. Auch das Altonaer Museum bot uns Interessantes dar, das der Aufbereitung bedarf.

11. September 2023 - Beginn 20:15 Uhr
"Der Geschmack der kleinen Dinge"
Wir nutzen die Ideen dieses Filmes, Achtsamkeit zu pflegen und der eigenen Zubereitung von Speisen mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

4. September 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Peggy Guggenheim - Ein Leben für die Kunst
Die US-amerikanische Sammlerin und Galeristin gilt als eine der bedeutendsten Mäzeninen der Kunst des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Solomon R. Guggenheim, dem Stifter des gleichnamigen Museums in New York, legte Peggy Guggenheim mit Werken von Pablo Picasso, Piet Mondrian und Constantin Brancusi den Grundstein für eine der bedeutendsten Sammlungen moderner Kunst. Peggy G. spielte eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und Rezeption moderner Werke.

28. August 2023 - Beginn 20:15 Uhr
Jessica Lee, "Mein Jahr im Wasser - Tagebuch einer Schwimmerin"
Im Laufe eines Jahres testet Jessica Lee, die in Kanada aufwuchs und einige Jahre in England lebte, 52 der über 3000 Brandenburger Seen und erzählt, wie dieses Vorhaben ihr Leben beeinflusste. | Mirko Kolodziej stellt uns ein Buch vor.

21. August 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Großvaters Kriegserlebnisse
Mein Großvater erlebte 1914/1915 die erste Phase des 1. Weltkrieges. Er hielt seine Erinnerungen schriftlich fest. Das so entstandene Dokument "Kriegserlebnisse von Unteroffizier Otto Mühlberg" liefert ein eindrucksvolles Zeugnis darüber, wie junge, patriotisch verklärte Menschen, in Unkenntnis der kriegstreibenden politschen und wirtschaftlichen Zusammenhänge zur "Schlachtbank" geführt wurden.

14. August 2023 - Beginn 20 Uhr
"Hinter dem Abgrund"
Wir sehen einen Teil der Dokumentation über den Braunkohleabbau in der Lausitz. Der Film diskutiert den bevorstehenden Kohleausstieg kontrovers. Es kommen uns gut bekannte Personen in vertrauter Umgebung zu Wort. Auf jeden Fall ist das Werk ein interessantes, treffendes Zeitdokument, das beachtet und aufgehoben gehört.

7. August 2023 - Beginn 20 Uhr
Mit dem Postbus durch die Schweiz
Auf Empfehlung eines Freundes begeben wir uns auf eine virtuelle Reise durch das Berner Oberland.

31. Juli 2023 - Beginn 20 Uhr
Literaturtage auf Usedom - ein Rückblick
Wir durften diesjährig wieder die Literaturtage auf der Ostseeinsel Usedom erleben. Mit einer Besucherin aus Heringsdorf, mit der wir gemeinsam den Lesungen folgten, halten wir Rückschau und sprechen nicht nur über die auf der Insel präsentierte Literatur.

24. Juli 2023 - Beginn 20 Uhr
Die Wunder der Rechenkunst
"Eine Zusammenfassung der rätselhaftesten, unglaublichsten und belustigsten arithmetischen Kunstaufgababen. Zur Beförderung der geistigen Unterhaltung und des jugendlichen Nachdenkens." heißt es ergänzend zum Titel der im Jahre 1857 von Johann Christoph Schäfer herausgegebenen Schrift. Wer Genuss am Denken, an feinnsinnigem Humor und der damaligen Sprache findet, ist in unserer Runde genau richtig!

17. Juli 2023 - Beginn 20 Uhr
Max Raabe stellt Bertolt Brecht vor
Brecht hinterließ Theaterstücke, Gedichte, Lieder und Texte, die nach wie vor von brennender Aktualität sind und sich nicht überleben werden. In der Theaterszene spürt man weltweit den nachhaltigen Brecht'schen Einfluss. Über die Einführung Max Rabes hinaus stöbern wir in Brechts Werk.

10. Juli 2023 - Beginn 20 Uhr
Spielraum der Interpretation
Was sollte man bei der Interpretation von Texten beachten? Welche Rand- oder Hintergrundinformationen sind erforderlich, um eine Schrift treffsicherer auslegen zu können? Anhand von Beispielen üben wir uns in der Interpretation von Gedichten und Texten.

3. Juli 2023 - Beginn 18:30 Uhr
Bürgerchor
Der Bürgerchor Hoyerswerda trifft sich zum Jahresabschluss.

26. Juni 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Exlpore Science in Mannheim
Ein Bericht vom Auftritt des ZCOM bei der diesjährigen Explore Science zum Thema Mathematik.

19. Juni 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Saurierknochen aus Tansania
In der ehemaligen deutschen Kolonie Ostafrika wurde zu Beginn des 20. Jahrunderts ein riesiger Saurierfriedhof entdeckt. Die Knochen fanden ihren Weg ins Naturkundemuseum Berlin, wo sie heute als Saurierskelette die Hauptattraktion des Hauses bilden. Ein Bezug zur Familiengeschichte macht das Ganze greifbar, spannend und dramatisch.

5. Juni 2023 - Beginn 20:30 Uhr
"Was Politiker nicht sagen, weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht." - Fortsetzung
"Politiker müssen etwas zu sagen haben, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden." Gregor Gysi lässt uns hinter die Kulissen des Politikbetriebs schauen.

29. Mai 2023 - Beginn 19:30 Uhr
Sterbefallzahlen in Deutschland
Sterbefälle sind wohl jene Daten, die sich am wenigsten manipulieren lassen, um wunschgemäße Statistiken zu erhalten. Das ist jedoch nur bei den Rohdaten der Fall. Fragt man nach Todesursachen und klassifizert nach diesen, kommt in hohem Maße Subjektivität ins Spiel. So lassen sich sog. "Übersterblichkeiten" verschieden interpretieren. Versucht man, zu erklären, warum es innerhalb von ca. 80% der Wochen Jahres 2022 deutlich mehr Todesfälle in Deutschland gab als in den Maxima der jeweiligen Wochen zwischen 2018 und 2021, wird es sehr spannend!

22. Mai 2023 - Beginn 20:30 Uhr
100 Jahre Rundfunk in Deutschland
Der Rundfunk begleitet unser Leben auf vielfältige Art. Lange Jahre vor der Erschaffung des Internet war durch den Rundfunk die weltweite Informationsübertragung nahezu ohne Zeitverzug Realität. Entdeckungen und technische Innovationen führten in rasanter Folge auf jeder Ebene der Entwicklung zu marktreifen Produkten an Empfangsgeräten, die heute als Zeitzeugen der (Technik-)Geschichte Spannendes 'erzählen' können. - Wir diskutieren in einem Brainstorming über Ideen, eine temporäre interaktive Ausstellung zu Thema zu entwickeln.

8. Mai 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Atommodelle
Innerhalb der vergangenen ca. 100 Jahre hat sich die Sicht der Menschheit auf die innere Welt der Materie revolutionär verändert. Auf welchem Erkenntnisstand zum Aufbau der Atome und ihrer Interaktionen befindet sich die Wissenschaft heute? Wie genau treffen die Atommodelle die Realität? In welchen Behauptungen könnten wir uns irren?.

24. April 2023 - Beginn 20:30 Uhr
"Was Politiker nicht sagen, weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht."
"Politiker müssen etwas zu sagen haben, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden." Gregor Gysi lässt uns hinter die Kulissen des Politikbetriebs schauen.

17. April 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Die Manns - ein Jahrhundertroman (Teil 3)
Wir konzentrierten uns beim ersten und zweiten Teil auf die Dokumentationen zu den Filmen, da wir die Spielfilme vor Jahren bereits gesehen hatten. Der dritte Teil des Filmwerks handelt von der Zeit nach dem Exil. Wir werden uns auch hier die Dokumentation zum Film vornehmen.

3. April 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Die Manns - ein Jahrhundertroman (Teil 2)
Wir haben uns beim ersten Teil auf die Dokumentation zum Film konzentriert, da wir den Film vor Jahren bereits gesehen hatten. Der zweite Teil des Filmwerks handelt von der Zeit des Exils. Wir werden uns auch hier die Dokumentation vornehmen und nur auf Wunsch Szenen aus dem Film anschauen.

27. März 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Die Manns - ein Jahrhundertroman (Teil 1)
Der erste Teil des Filmwerks begleitet in Spiel und Dokumentation die Familie bis 1933. Wir sehen Szenen aus dem Film und ausgewählte Kapitel der Dokumentation.

20. März 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Lyonel Fininger (1871 - 1956)
In einen eindrucksvollen Bilder-Vortrag über das Leben und Werk des Malers, Grafikers und Karikaturisten L. Feininger erfahren wir von Ute Interessantes über die Kreativität und Vielseitigkeit dieses Menschen.

13. März 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Der Reichstagsbrand 1933
War es die Tat eines Einzelnen oder war es ein von den neuen Machthabern inszeniertes Mittel, die Verfolgung von Kommunisten und anderen Gegnern der Nazi-Diktatur zu begründen? Wir sind gespannt, wie sich die Faktenlage heute, 90 Jahre danach, in einer ARTE-Doku darbietet.

6. März 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Einblicke in den Unterricht
Der Kinofilm "Lehrer Bachmann und seine Klasse" lässt uns in den Unterrichtsalltag einer 6. KLasse schauen. Wir sehen Sequenzen aus dem Film und diskutieren über Aspekte des Lehrerdaseins. Der Film setzt sich auch mit der Frage auseinander, eine Entscheidung über das Aufhören mit dem Unterrichten zu treffen.

20. Februar 2023 - Beginn 20:00 Uhr
SDG: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030
Im Juli 2015 einigten sich die UN-Mitgliedstaaten auf einen Entwurf der sogenannten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Sie soll vollenden, was bislang nicht erreicht werden konnte. - Inwieweit handelt es sich bei diesen Zielen um Utopien oder um real Erreichbares? Carlos Gebauer setzt sich in einem Vortrag u.a. kritisch mit den SDGs auseinander. Darüber hinaus plädiert er dafür, Politiker für die Konsequenzen ihres Handelns juristisch in die Pflicht zu nehmen.

13. Februar 2023 - Beginn 20 Uhr
"Die Frau mit den fünf Elefanten"
Swetlana Geier zählt zu den großen zeitgenössischen Übersetzern russischer Literatur ins Deutsche. Ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2009 begleitet sie, die die überwiegende Zeit ihres Lebens in Deutschland verbrachte, auf einer Reise zu Wirkungsstätten ihrer frühen Jahre. Der Film reflektiert u.a. die Zeit der deutschen Okkupation der Ukrainischen Sowjetrepublik.

6. Februar 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Die falsche Wahrheit
Ein aktueller Artikel in der Sächsischen Zeitung "Fehler in der Biographie" führt zu einer aufklärenden Dokumentation, die vor wenigen Tagen vom MDR ausgestrahlt wurde. Der Beitrag zeigt anhand dokumentierter, gerichtlich unanfechtbarer Fakten, wie die mediaLe Welt auf Lüge und Hochstapelei einer gedopten Leistungssportlerin hereinfiel, nur weil sie zweckdienlich war, die sportlichen Erfolge der DDR in Gänze zu diskreditieren.

30. Januar 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Berliner Impressionen
Nach einem kleinen Ausflug in die Haupstadt, bereichten wir von unseren Eindrücken.

23. Januar 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Was ist Spiel und welche Bedeutung hat es für das Leben?
Die Unterscheidung zwischen Spiel und Ernst wird meist instinktiv wahrgenommen. Gibt es objektive Kriterien, ein Spiel als solches zu erkennen? Wenn ja, ist dann ein Fußballspiel, in dem es um die wirtschaftliche Existenz von Spielern und Vereinen geht, wirklich noch ein Spiel? Wir wollen nicht nur über interessante Fragen um das Spiel diskutieren. Wir werden auch miteinander spielen.

16. Januar 2023 - Beginn 20:30 Uhr
Antarktika - die Verwandlung des weißen Kontinents
Eine aktuelle Doku bei ARTE zeigt die Einzigartigkeit des 7. Koninents und veranschaulicht die Veränderungen, die sich in Folge des Klimawandels mit hoher Geschwindigkeit vollziehen.

9. Januar 2023 - Beginn nach 20:30 Uhr
Karel Čapek, „Der Krieg mit den Molchen“ (Fortsetzung)
Am 2. Januar waren wir mit den Molchen nicht weit gekommen, so dass wir das Thema nochmals aufgreifen und uns nun auf ausgewählte Stellen der 10-teiligen Hörfolge konzentrieren.

2. Januar 2023 - Beginn nach 20:00 Uhr
Karel Čapek, „Der Krieg mit den Molchen“
Der satirisch-utopische Roman Čapeks aus dem Jahre 1936 wurde bei MDR Kultur verkürzt in 10 Hörfolgen in der Vorweihnachtszeit ausgestrahlt. Durch Zufall stießen wir auf diese äußerst interessante, hochaktuelle Lektüre und stellten mit Erstaunen fest, selbst im Freundes- und Bekanntenkreis hatte noch niemand von diesem Roman Čapeks gehört oder in ihm gelesen. Link zu "Der Krieg mit den Molchen" in der ARD Audiothek

19. Dezember 2022 - Beginn nach 20:30 Uhr (nach dem Chor)
Literarisches zur Vorweihnachtszeit
Wir lesen nach spontaner Wahl Gedichte, Geschichten und/oder Märchen, die zur Besinnlichkeit anregen und zur Entschleunigung beitragen.

12. Dezember 2022 - Beginn 20:30 Uhr
„Etwas mehr Hirn, bitte!“ - Teil 3
Auch nach zwei Abenden bleibt noch interessanter Stoff: Gerald Hüther liest aus seinem gleichnamigen Buch, in dem er die Wirkungen zwischenmenschlicher Beziehungen auf die geistige Entwicklung der Gemeinschaft thematisiert. (Fortsetzung der Hörbuch-Lesung vom 5. Dezember 2022 & Diskussion)

5. Dezember 2022 - Beginn 20:30 Uhr
„Etwas mehr Hirn, bitte!“ - Teil 2
Gerald Hüther liest aus seinem gleichnamigen Buch, in dem er die Wirkungen zwischenmenschlicher Beziehungen auf die geistige Entwicklung der Gemeinschaft thematisiert. (Fortsetzung der Hörbuch-Lesung vom 10. Oktober 2022 & Diskussion)

29. November 2022 - Beginn 16 Uhr (Dienstag statt Montag!)
Technik trifft Soziales II – rund um Smartphone und Tablet
Mit diesem Angebot einer offenen Begegnung wollen wir als Technikbotschafter jene, vor allem ältere Menschen, unterstützen, die mit ihren Smartphones oder Tablets an irgendwelchen Stellen nicht weiterkommen oder die Hilfe bei der Bedienung ihres Gerätes wünschen.

21. November 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Der Kapitalismus
Die Kritik wächst. Nicht nur wir, die wir Marx, Engels und Lenin bis zum Überdruss studieren mussten, glauben, dass es so nicht weitergehen kann. Mit exponentiellem Wachstum schaffen wir es rascher als vermutet, die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten zu zerstören. Nun werden Wachstumsgrenzen in der Gegenwart und nicht erst in ferner Zukunft deutlichst spürbar. Dies wird zum Problem, wenn die Vermehrung des Reichtums die Basis des Kapitalismus bildet. Wir fanden interessante Beiträge zum Thema, die reichlich Stoff zur Diskussion bieten.

14. November 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Geschichte der Mathematik, Teil 2
Wir schauen uns den zweiten Teil der Doku an, mit der wir vor einer Woche begannen. Zeit zum mathematischen bzw. rechnerischen Experimentieren findet sich im Anschluss auf jeden Fall.

7. November 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Geschichte der Mathematik, Teil 1
Ursprünglich vorgesehen war: "Wir schauen uns Teile einer Vorlesung an, diskutieren zum jeweiligen Gegenstand und probieren Einiges aus." Dann fand ich eine hervorragende Dokumentation zum Thema, die wirklich das Geschichtliche um die Mathematik beleuchtet und nicht in die Tiefen der Theorien vordringt. Der Film ist unterhaltsam, spannend und zugleich bildend.

31. Oktober 2022 - Beginn 20 Uhr
„Wenn die Lösung das Problem ist.“
Paul Watzlawick, bekannt vor allem durch sein Buch "Anleitung zum Unglücklichsein", spricht 1987 in einem Vortrag (Aufzeichnung einer Sendung des SWR) zum Thema. Anhand von Beispielen stellt er in kurzweiliger Art dar, wie Menschen eine scheinbar 'endgültige Lösung' zum Hindernis werden kann. - Die Aktualität des Themas gibt einige Anregungen zum Gespräch!

25. Oktober 2022 (Dienstag!) - Beginn 16 Uhr, Bürgerzentrum (Kufa, Seminarraum)
Technik trifft Soziales – rund um Smartphone, Tablet und PC
Ankündigung im Kufa-Flyer: Mit diesem Angebot einer offenen Begegnung wollen wir als Technikbotschafter und Interessierte jene, vor allem ältere Menschen, unterstützen, die mit dem „modernen Zeug“ noch nicht ihren Frieden gefunden haben. Die Probleme sind vielfältig: Zurückhaltung aus Unkenntnis, Unsicherheit, Vorsicht, Scheu, Angst etc. Man hört häufig: „Keiner hat Zeit für mich, mir das in Ruhe zu zeigen, zu erklären und zu üben.“ und „Ich traue mich nicht, weil ich nicht weiß, wie ich Betrügereien entgehen kann.“ oder „Ich habe Angst um meine Daten.“ – Zu diesen und anderen Fragen stehen wir Ihnen gern mit Rat und übender Tat bei.

10. Oktober 2022 - Beginn 20:30 Uhr: krankheitsbedingt nur online!
„Etwas mehr Hirn, bitte!“
Gerald Hüther liest aus seinem gleichnamigen Buch, in dem er die Wirkungen zwischenmenschlicher Beziehungen auf die geistige Entwicklung der Gemeinschaft thematisiert.

26. September 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Entdeckungen auf Zingst
Familie Mazanek verbrachte jüngst einige Urlaubstage an der Ostsee. Sie werden uns in Bild und Text berichten, was sie dort kulturell erlebten.

19. September 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Im Glasland
Nicht nur im benachbarten Böhmischen, sondern auch in der Lausitz hat die Glasherstellung Tradition. Wir schauen auf Orte in unserer näheren Umgebung mit ihrer Verbundenheit zum Glas. Im Fokus stehen auch die "Zutaten" zum Glas und die benötigte Energie, deren Vorhandensein günstige Bedingungen für die Herstellung schufen.

12. September 2022
Familiäre Begegnung
Wir treffen uns anlässlich eines Geburtstages in Dresden.

5. September 2022 - Beginn 19:00 Uhr
Begegnung im Explore-Science-Team
Das Konrad-Zuse-Computermuseum (ZCOM) Hoyerswerda war diesjährig mit einem Pavillon auf der Explore Science in Mannheim vertreten. Seitdem sind einige Wochen vergangen und mit diesem Abstand wollen wir, die teilgenommen hatten, das Erfahrene reflektieren und über Neues sprechen.

29. August 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Die Entdeckung der Langsamkeit
Wir lesen aus dem Roman von Sten Nadolny. Die Idee, diesem Buch unsere Aufmerksamkeit zu widmen, kam nach einem Gespräch über sog. "Schlüsselbücher" auf. Leider konnten wir das Werk nicht mehr im Bestand unserer Bücher finden und erwarben es daher erneut. Vielleicht können wir Antwort auf die Frage finden, was uns vor Jahren bei der Lektüre der "Langsamkeit" so beeindruckt hat?

22. August 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Dürre in Europa - Die Katastrophe ist hausgemacht.
Angeregt von der gleichnamigen Arte-Dokumentation beschäftigen wir uns mit primären Informationsquellen zu Erderwärmung, Gletscherschmelze, Dürre, Starkregen, Trinkwasser und Waldzustand. Insbesondere sollen die komplexen Zusammenhänge und die Nichtlinearität der Veränderungen wahrgenommen werden.

15. August 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Programmieren lernen
Im Zuse-Camp (ZCOM,15.08. bis 19.08.2022) haben Schüler der zukünftigen 8. Klassen die Möglichkeit, unter Verwendung eines Raspberry Pi in die Programmierung einzusteigen, bevor diese im Schulunterricht behandelt wird. - Ein Bericht über die Inhalte und erste Erfahrungen.

8. August 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Rätsel über Rätsel
Was verbindet den britischen Physiker Paul Dirac, den Schauspieler Jan Josef Liefers und Papst Gregor XIII? Die Verbindung verbirgt sich in der Welt der Zahlen. - Für alle, die Freude an Denkspielen und Knobeleien haben!

1. August 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Auf den Spuren der Kelten
Die Kelten waren einst im europäischen Raum sesshaft. Beispielsweise gibt es Zeugnisse im heutigen Südthüringen, dem Gebiet im Dreieck Thüringer Wald, Rhön und Werra. Wie stellt sich der heutige Erkenntnisstand zum Leben der Kelten dar?

25. Juli 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Stefan Banach - Die Geschichte einer Gedankenkette
Ein Google-Logo gab den Anstoß zum "Schürfen" in der Höheren Mathematik. Der Zufall führte durch ein kleines aktuelles Informatikprojekt zu Sierpinski, einem Zeitgenossen Banachs, weiter zu Fraktalen, die ihrerseits eng mit Banach-Räumen in Verbindung stehen. - Für alle, die Freude am Experimentieren, Entdecken und Denken haben!

18. Juli 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Literatur zum Anfassen
Wir lesen nach zufälliger Auswahl aus dem Bestand unserer Bücher. Selbst ausgewählte, mitgebrachte Literatur ist natürlich auch willkommen.

11. Juli 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Von Niesky über Paris in die USA
Konrad Wachsmann, einer der bedeutendsten Ingenieur-Architekten des 20. Jahrhunderts, war seit 1926 Chefarchitekt des auf Holzbauten spezialisierten Unternehmens Christoph & Unmack AG in Niesky. Der kulturelle Niedergang und die Judenverfolgung unter Hitler nötigten ihn, 1938 nach Paris und 1941 mit Unterstützung Albert Einsteins in die USA zu emigrieren, wo er eine zweite erfolgreiche Schaffensperiode erlebte.

4. Juli 2022 - Beginn 18:30 Uhr
Bürgerchor
Der Bürgerchor Hoyerswerda trifft sich zum Jahresabschluss.

27. Juni 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Filme, die man gesehen haben sollte
Es gibt zeitlose Filme mit Botschaften, die man erfahren haben sollte. Vor allem wegen unserer seit 1994 andauernden Fernseh-Abstinenz gibt es Lücken. Wir werden "Momo" oder "Das Dschungelbuch" ansehen.

20. Juni 2022 - Beginn 20:30 Uhr im Bürgerzentrum/Kufa-Leseraum
Echter Wohlstand
Ein Buch gleichnamigen Titels von Vivian Dittmar ist uns Anlass, darüber zu sprechen, dass es neben materiellem Wohlstand andere, glücklich machendere Wohlstände gibt, wie man zu diesen findet und welche Erfahrungen wir damit haben. Wir diskutieren mit Heidrun Schmidt, die "Echter Wohlstand" empfahl.

13. Juni 2022 - Beginn wegen Chorprobe unbestimmt zwischen 20:45 Uhr und 21:15 Uhr
(Teilnahmewunsch bitte zuvor telefonisch absprechen!)
Eine Reise in den Pfälzer Wald
Familie Mazanek berichtet. Es gibt viel zu entdecken in Deutschland. Für uns bergen vor allem die "alten Bundesländer" Überraschendes. Neuerdings rückt das 9-Euro-Ticket Ziele in greifbare Nähe, die aus ökonomischer Sicht früher recht unattraktiv waren.

23. Mai 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Wie „tickt“ die Volksrepublik China?
Aktuelle Dokumentationen zum „Reich der Mitte“ versetzen uns ins Staunen und machen uns begreiflich, wie sich die Machtverhältnisse in der Welt bereits verschoben haben. Ein langjährig anmaßender westlicher Führungsanspruch weckte offensichtlich ungeahnte Gegenkräfte, die nach weiteren raschen Veränderungen streben.

23. Mai 2022 - Beginn 20:30 Uhr
„Digitale Welten“ - Computer begreifen lernen
Welche Mitmachangebote eignen sich besonders gut, die Grundlagen der Rechentechik und deren rasante Entwicklung staunend zu entdecken? Wir probieren selbst Experimentelles rund um den Computer und seine Vorgeschichte aus.

16. Mai 2022 - Beginn 20:00 Uhr im Bürgerzentrum, Café Auszeit
Der Grüne Saum
Einen grünen Saum um das Gebiet der Hoyerswerdaer Kernstadt zu legen, ist eine nicht ganz neue, reizvolle Idee. Ein solcher Saum könnte mehr als nur ein Rad- und Wanderweg sein. Er könnte bei geschickter und weitsichtiger Gestaltung erheblich zur Erhöhung der Lebensqualität der Bürger und Gäste der Stadt beitragen.

9. Mai 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Carmen
Wir sehen die spanische Filmadaption aus dem Jahre 1983, die bis zum 30. Juli 2022 in der ARTE-Mediathek abrufbar ist.

2. Mai 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Platonische und andere Körper
Wir konstruieren geometrische Körper, bauen diese aus Papier und suchen Körper aus, die sich für einen 3D-Druck eignen könnten.

25. April 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Wladimir Putin, „75. Jahrestag des Großen Sieges: Gemeinsame Verantwortung vor Geschichte und Zukunft“
Mit dieser inoffiziellen Übersetzung der Putin-Schrift vom 19. Juni 2020 wollen wir uns ein Bild von der Gedankenwelt des russischen Präsidenten machen. (originaler Artikel in Buchform in russischer Sprache)

Während unserer Begegnung wurde auf ein jüngeres Grundsatz-Dokument von W. Putin aufmerksam gemacht, das am 12. Juil 2021 auf der Website der russischen Regierung veröffentlicht worden sei. (Heute ist es dort nicht mehr verfügbar!) Diese vermeintliche Primärquelle steht auf der Website "Wikisource" in russischer und englischer Sprache zum Download bereit. (Stand: 26.04.2022, 09:00 Uhr) Interessierte Sprachunkundige können beispielsweise mittels des Google-Übersetzers selbst eine "Behelfsübersetzung" erstellen und diese herunterladen.

11. April 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Lesen, was der Zufall bestimmt
Per Zufallsgenerator wählen wir aus dem Bestand unserer Bücher aus, woraus spontan gelesen wird. Wenn etwas nicht passend scheint, wird nochmal "gewürfelt". Auf diese Weise kommt vergessene oder bisher nicht gelesene Literatur zum Vorschein.

28. März 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Die Entdeckung des Himmels in der jüngeren Geschichte
Teleskope und fotografische Methoden ermöglichten dem Menschen, Dinge zu sehen, die zuvor im Verborgenen blieben. Letztendlich war es aber sein Denkvermögen, aus dem Gesehenen Theorien zu entwickeln und diese auf den Prüfstand zu stellen. Welche Menschen und welche Ideen legten die Grundlagen, Entfernungen zu den Sternen, deren Größen und Beschaffenheiten zu bestimmen? Welchen Erkenntnisstand haben wir heute?

21. März 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Hilma af Klint, Jenseits des Sichtbaren (Film)
Die schwedische Malerin Hilma af Klint gilt als eine Pionierin der abstrakten Malerei. Sie bot ihr umfangreiches Werk zeitlebens nicht öffentlich dar und verfügte, es frühestens 20 Jahre nach ihrem Tod auszustellen. So wurden ihre Bilder erst in den 1980er-Jahren international bekannt und in ihrer Bedeutsamkeit anerkannt.

14. März 2022 - Beginn 20:30 Uhr
Brainstorming: stimme-des-friedens.de
Heutzutage ist es möglich, mittels eines "Senders" weltweit zu wirken. Das geht bereits mit sehr geringem Aufwand. Man muss kein Schiff kaufen und darauf einen illegalen Mittelwellensender betreiben. Es genügt ein Internet-Account mit einer attraktiven Web-Adresse. - Wir beraten über Inhalte, Struktur und Regeln für eine solche Seite sowie über die erforderlichen Leistungen.

7. März 2022 - Beginn 20:30 Uhr
The Voice of Peace
Ein Piratensender war in den 1970er bis 1990er Jahren bestrebt, ein friedliches Zusammenleben von Staaten im Mittelmeerraum zu fördern. Noch heute ist "The Voice of Peace" über Internetradio zu hören. Zum Thema lauschen wir einem Beitrag von Deutschlandradio Kultur, der am 3. März d.J. gesendet wurde. Im Geiste des Frieden stiftenden Piratensenders suchen wir nach Möglichkeiten, der gegenwärtigen Kriegshysterie ausgleichend entgegenzuwirken.

28. Februar 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Lesen zwischen den Zeilen
Ein Antikriegsaufruf mit einseitiger Schuldzuweisung gibt Anlass, unsere Fähigkeit des eigenständigen Denkens zu reflektieren. Die Aussage, "Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst.", sollte die Vernunft obsiegen lassen und unsere Kraft stärken, der Neigung zu widerstehen, sich vor irgendeinen Karren spannen zu lassen.

14. Februar 2022 - Beginn 20:00 Uhr
36.000 Jahre Moderne Kunst
Unsere Vorfahren hinterließen mit der Höhlenmlerei Spuren als an eine entwickelte Sprache noch nicht zu denken war. Mit Interesse beobachten wir, wie sich Künstler der Moderne von den steinzeitlichen Werken inspirieren ließen.

7. Februar 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Theresienstadt
Gelegen zwischen Dresden und Prag, wurde Theresienstadt im nationalsozialistischen Deutschland zu einem "Zwischenlager" ausgebaut, von dem aus man Menschen jüdischen Glaubens direkt in die östlichen Vernichtungslager transportierte. Um dem Ausland eine harmlose Normalität des Lagerlebens vorzutäuschen, wurde ein NS-Propagandafilm über Theresienstadt unter der Regie von Kurt Gerron gedreht. Nach Fertigstellung des Filmes erfolgte die Vernichtung nahezu aller beteiligten und auftretenden Personen.

31. Januar 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Die Wannseekonferenz
Mit einer Dokumentation und einem Spielfilm wurde jüngst dieses gravierende Ereignis ins Gedächtnis gerufen. Anhand dieses Materials und Bildern eines eigenen Besuchs der Gedenkstätte in Wannsee diskutieren wir über die Entartung des Denkens in Nazideutschland.

24. Januar 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Boden gut, alles gut
Mit welchen Methoden können wir unseren Gartenbau und die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung umweltfreundlicher gestalten? Wie kann eine Abkehr von intensiver, die Böden auslaugender und vergiftender Flächennutzung gelingen? Welches Potenzial bietet ein Rückbau versiegelter Flächen? Welche Rolle spielt unser Konsumverhalten? - Zu solchen und ähnlichen Fragen sehen wir Beiträge und finden Gelegenheit zur Diskussion.

17. Januar 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Lasst euch nicht verführen zu Hass und Vorurteil!
Wir erleben die Welt häufig durch den Konsum "vorgekauter" Informationen, machen uns damit ein Bild aus zweiter Hand, das allein durch Hervorhebungen und Weglassungen die Realität verzerrt. So empfindet man Zuneigung oder Ablehnung bezüglich medial vorgeführten Personen, ohne ihnen je begegnet zu sein.
Wir sind jedoch der Fremdformung unserer Gedankenwelt nicht willenlos ausgeliefert. Jeder kann frei entscheiden, Solides auszuwählen, vernebelnde Beiträge abzuschalten oder Texte ungelesen abzulegen. Mit etwas ausdauernder Mühe kann man sich hingegen einiger Primärquellen bedienen, zum Beispiel Reden von Politikern in Gänze ansehen und sich damit vielleicht ein besseres Bild von Menschen und ihrer Politik machen.

10. Januar 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Indien im Tagebuch
Olaf Winkler stellt eine Auswahl von Dokumentarfilmen vor, die bei seinen Reisen 1998 und 2000 nach Indien entstanden.

3. Januar 2022 - Beginn 20:00 Uhr
Lebensweisheiten und Verhaltensregeln aus Märchen
Nicht nur unsere Kindheit wurde von Märchen geprägt. Auch in Religion, Politik, Geschichte, Esotherik etc. findet das Prinzip "Märchen" breite Anwendung. Kerngedanken aus Märchen wurden und werden gern von Schriftstellern und Filmemachern aufgegriffen.

27. Dezember 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Anton Tschechow: Onkel Wanja
Wir nutzen das aktuelle Online-Angebot des Deutschen Theaters Berlin mit einer Aufzeichnung aus dem Jahre 2008.

20. Dezember 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Fragen über Fragen
Wenn wir Fragen stellen, wollen wir in der Regel etwas erfahren und damit unser Wissen erweitern oder auffrischen. Fragen können Triebkräfte geistiger Aktivität sein. Aber: Können Fragen auch Negatives bewirken? Was geben Fragen von der Persönlichkeit des Fragenden preis? Einer verbreiteten Legende nach gibt es keine dummen Fragen, was jedoch mit der Beantwortung der Frage "Ist dem wirklich so?" zu beweisen oder zu widerlegen gilt. Man bedenke: Ein Gegenbeispiel bringt die kategorische Aussage ins Wanken!

13. Dezember 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Leben des Galilei
Die gegenwärtige Lektüre des Romans Galilei (1937, Zsolt von Harsanyi) regte uns an, Brechts Leben des Galilei in den Fokus zu rücken. Die außerordentliche Aktualität dieses Bühnenstücks, das Brecht 1939 im Exil schrieb, wird einem beim erneuten Lesen (Hören oder Sehen) endrucksvoll bewusst.

6. Dezember 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Deutschland ein Wintermärchen
Mit einer Schrift von Erika Schirmer "Brief eines naiven Menschen an einen berühmten Dichter" tasten wir uns Heinrich Heines Werk heran und schaun, wie es uns zum Verständmis der Gegenwart nützlich sein kann.

29. November 2021 - Beginn 20:00 Uhr
HERstory (1/4): Lebensgefahr - Frauen und Medizin
Eine Dokumentaion macht auf die bisherige Vernachlässigung der Besonderheiten des weiblichen Organismus in der medizinischen Syptomatik und therapeutischen Behandlung aufmerksam.

22. November 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Wieviel Zucker verträgt unsere Gesundheit?
Zucker ist in sehr vielen Lebensmitteln und Getränken offen oder versteckt in beachtlichen Anteilen enthalten. Zucker ist nicht gesundheitsfördernd, was heutzutage allgemein bekannt sein sollte. Immerhin sterben in Deutschland sogar in Pandemie-Spitzenzeiten mehr Menschen an Diabetes Typ 2 als an Corona! Aber: Gibt es auch gesunden Zucker? Und: Wie verhält es sich mit Zucker-Ersatzstoffen?

15. November 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Tamara de Lempicka (Teil II)
Zur Montagsbegegnung am 12. Juli 2021 blieb viel Stoff mit bemerkenswerten Informationen unbehandelt, so dass wir uns zu einer Fortsetzung der Beschäftigung mit Tamaras Biographie entschlossen haben.

8. November 2021 - Beginn 20:30 Uhr
Felix Hausdorff
Ein Leben für Wissenschaft und Literatur zerbricht an einem paranoiden deutschen Staat.

1. November 2021 - Beginn 20:30 Uhr
Ist der Wald noch zu retten?
Anhand von Daten aus Primärquellen und nach Aussagen von Sachverständigen diskutieren wir über Notwendigkeiten zur Erhaltung unserer Wälder. Wie realistisch ist eine Veränderung des Umgangs mit der natürlichen Ressource "Wald"?

25. Oktober 2021 - Beginn 20:30 Uhr
"Wissen ist die beste Medizin" - Das Gehirn
Wir informieren uns, wie es gelingen kann, mit geeigneten Aktivitäten die Plastizität unseres Gehirns zu erhalten und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesundheit und somit auf unser Wohlbefinden haben kann. Wir diskutieren die praktische Einbindung geistigen Trainings in den Alltagslauf.

18. Oktober 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Schwarze Rhetorik & Weiße Rhetorik
Schwarze Rhetorik nennt sich eine Manipulationstechnik, unfaire Mittel zur eigenen erfolgreichen Behauptung einzusetzen. Auch wer die Methoden selbst nicht anwenden möchte, tut gut daran, sie zu kennen. Bestenfalls hat man ein Arsenal an möglichen Reaktionen parat, um die destruktiven Tricks ins Leere laufen lassen. Weiße Rhetorik hingegen verfolgt den Grundsatz "Überzeugen statt manipulieren".

11. Oktober 2021 - Beginn 20:30 Uhr
Manifest der 93 (II)
In Fortsetzung des Themas vom 4. Oktober diskutieren wir auf der Basis historischer Fakten und Aussagen die Ereigniskette, die zum 1. Weltkrieges und zur Niederlage Deutschlands führten.

4. Oktober 2021 - Beginn 20:30 Uhr
Manifest der 93 (I)
1914: In Berlin wird das von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnete Manifest "An die Kulturwelt!" veröffentlicht, in dem jede Schuld Deutschlands am Kriegsausbruch und alliierte Anklagen wegen angeblicher deutscher Kriegsverbrechen zurückgewiesen werden.
Wer waren die 93 Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller, die ihre Namen missbrauchen ließen? Sämtliche Unterzeichner sind bei Wikipedia gelistet. Mit dem Text des Manifests haben wir einen Beleg dafür, in welcher Breite die Herrenrasse-Ideologie Einzug hielt und wie weit die Verleugnung von Wahrheiten gehen konnte.

28. September 2021 (Dienstag!!!) - Beginn 19:30 Uhr
Gendiagnostik
"Bald schon wird die Genanalyse selbstverständlicher Teil von Forschung und Therapie sein. Noch sind wir auf diese Herausforderung nicht vorbereitet." [Zitat Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(22): A-1088 / B-944 / C-940 v. Harald Kamps]
Wir nehmen diesen Artikel zum Anlass, grundlegende Erkenntnisse der Genforschung in visualisierter Form anzusehen und darüber zu plaudern.

20. September 2021 - Beginn 20:30 Uhr
Die Wandlung des Ken Jebsen
Ein Schüler machte mich einst auf KenFM, einen Web-Kanal von Ken Jebsen, aufmerksam. Das liegt nun bereits 10 Jahre zurück. Damals beeindruckte mich die intelligente Frische der kritischen Analyse, mit der Ken "heiße" Themen anpackte. Es war noch noch nichts von kruden Verschwörungstheorien mit anisemitischem Touch zu spüren. Das hat sich inzwischen grundlegend verändert. Ken ist ins Irrationale abgedriftet. Wir versuchen zu ergründen wie es dazu kam und welche seine wesentlichsten Fehltritte sind.

13. September 2021 - Beginn 20:30 Uhr
Weltklima - Wissenschaft - Politik
Rezos jüngstes Video, das in den ersten 5 Tagen seit dem 4. September bei YouTube über 3,3 Millionen Klicks erzielte, gibt Anlass, sich mit dem aktuellen Bericht des Weltklimarates und den spürbaren politischen Konsequenzen zu befassen.

6. September 2021 - Beginn 20:30 Uhr
Breslauer Impressionen
Vor acht Jahren "entdeckten" wir die polnische Großstadt Wroclaw, die vor Deuschlands Größenwahn Breslau hieß. Eine jüngste Reise in die lebendige, junge Stadt gibt uns Stoff zum Plaudern und zum Nachdenken über deren Geschichte.

30. August 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Idogo – eine asiatische Heilgymnastik
Die fließenden, wie in Zeitlupe ausgeführten Körperübungen sollen ein langes Leben fördern und Krankheiten vorbeugen.
Mit Hilfe eines einzigartigen Übungsgerätes (Idogo) wollen wir einige Elemente des Taj Chi und Qi Gong kennenlernen. Dabei wird es eine Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen geben, die – in den Alltag integriert – dazu beitragen sollen, eine Aktivierung und Regulierung der Lebensenergie, innere Gelassenheit und Ausgeglichenheit zu erreichen.

23. August 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Rekursive Folgen in Python programmieren
Python ist eine moderne Programmiersprache, durch die ein Einstieg in die Softwareentwicklung mit spielerischer Freude zu bewerkstelligen ist. Besonders erfreulich sind der Minimalismus der Sprache und die Effekte der unmittelbaren Belohnung oder Kritik, die Lernerfolge nachhaltig befördern.

16. August 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Hannes Schmid - ein außergewöhnliches Leben
Wenn es um Hilfe zur Selbsthilfe bei Bedürftigen geht, ist der Schweizer Hannes Schmid beispielgebend. Der Mensch und das Tier sind für ihn Herausforderungen, zu lernen und zu verstehen. Hannes Schmid zeigt, wie "verrückt" man sein Leben nicht nur als als Künstler und Fotograf gestalten kann.

9. August 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis
Wir sehen den deutsch-sowjetischen Film aus dem Jahr 1971, der seinen Stoff aus dem gleichnamigen Roman Lion Feuchtwangers schöpft.

2. August 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Das Brigadeleben in der DDR
Eine Sendung bei Deutschlandfunk Kultur berichtete jüngst zum Thema und weckte damit Erinnerungen an eine vergangene, abgeschlossene Zeit, in der bei weitem nicht alles schlecht war. Wir nutzen den Beitrag zum Nachdenken über Machbares in einer "Wegwerfgesellschaft".

26. Juli 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Ferienprogramm mit Enkel-Besuch
Wir entscheiden spontan nach den Wünschen unserer Besucherinnen. Unsere Angebote: "Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit Blue Java" oder "Das Relais als elektromagnetischer Schalter" oder "Physikalische Experimene" oder "Zaubern und Spiele".

19. Juli 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Musik aus dem Computer
Wir programmieren mit Hilfe eines Mikrocomputers "Raspberry Pi" und der Software "Sonic Pi" einfache Melodien. Der Einstieg ist kinderleicht. Alles Weitere erfordert spielerische Kreativität. (einführendes Video)

12. Juli 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Tamara de Lempicka (1898 - 1980)
In Moskau als Tamara Gorski geboren, lebte die Malerin ein Leben inmitten der internationalen Kunstszene. Sie war in ganz Europa zu Hause. Ihre Kunst reflektiert den Schick ihrer Zeit. Die Zwanziger Jahre und die Avantgarde sind ihr Markenzeichen. Lempicka malte wie sie lebte, wovon auch Ihr berühmtes Selbstbildnis zeugt.

5. Juli 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Gottfried Wilhelm Leibniz zum 375.
Wir erinnern an das Schaffen des Menschen, der von vielen zurecht als der letzte große Universalgelehrte genannt wird. Sein unermüdliches Wirken für die Wissenschaft, die Aufklärung und die Verbesserung des Zusammenwirkens der Menschheit ist für uns heute noch Vorbild, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Über nationale Grenzen hinweg stand er mit 1.500 Geistesschaffenden in brieflichem Kontakt. Er gilt deshalb als einer der ersten "Netzwerker".

28. Juni 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Skalpell und Seele - Was die Medizin nicht erklären kann.
Birgit Mazanek stellt das gleichnamige Buch von Allan J. Hamilton vor. Wir nehmen die Herausforderung an und üben uns in kritischer Analyse.

21. Juni 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Enemy Mine (Geliebter Feind)
Science-Fiction-Fan Jan Krüger führt uns mit dem Film "Enemy Mine" in sein Metier ein. Wir sind gespannt, ob sich damit unsere Science-Fiction-Zurückhaltung überwinden lässt.

14. Juni 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Die DEFA wird 75 - Gespräch mit einem ostdeutschen Cineasten
Ein Interview von Ute Welty mit dem Autor Knut Elstermann bei Deutschlandradio Kultur am 17. Mai 2021 machte uns neugierig: "Produktionen der Deutschen Film AG (DEFA) erfahren eine neue Wertschätzung. ... Bei der DEFA haben Leute gespielt, die ihr Handwerk verstanden haben." Es wird u.a. Bezug genommen auf einen YouTube-Kanal der DEFA, der uns als Quelle dient, im Fundus der DEFA-Produktionen zu stöbern.

31. Mai 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Marlene & Ernest - eine Romanze?
Ein musikalisch-literarisches Programm von Birgit Mazanek zu Marlene Dietrich und Ernest Hemmingway als Ausgleich für diverse coronabedingte kulturelle Ausfälle.

17. Mai 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Usedomer Literaturtage online
Bereits mehrfach durften wir in den vergangenen Jahren die Literaturtage auf der Ostseeinsel Usedom erleben. Corona verwehrt uns diesjährig die körperliche Teilnahme. Aus der Not, auf ein Publikum vor Ort verzichten zu müssen, hat der Veranstalter ein wunderbares Angebot entwickelt. Interviews und Lesungen wurden aufgezeichnet. Sie sind als filmische Mitschnitte gegenwärtig bei YouTube verfügbar und können dort "nachgesehen" werden. Im Konkreten wollen wir an diesem Abend einem Gespräch mit dem Philosophen Peter Sloterdijk beiwohnen.

10. Mai 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Joseph Beuys zum 100. Geburtstag
Eine "Lange Nacht" bei DLF Kultur war am vergangenen Wochenende Joseph Beuys gewidmet. Die Auseinandersetzung mit dem Leben dieses visionären und politsch antinazistisch wirksamen Künstlers ist immer wieder erfrischend und inspirierend. Wir nehmen uns Zeit, in die Welt Beuy's einzutauchen.

3. Mai 2021 - Beginn 19:00 Uhr
„Geht's dem Darm gut, freut sich der Mensch.“
Wir hören den gleichnamigen Beitrag von Deutschlandfunk Kultur (02.05.2021) und nehmen diesen zum Anlass, über unsere Ernährung zu diskutieren. "Jede Mahlzeit ist immer auch ein Experiment mit unserer Gesundheit.", heißt es im Text. Von großer Bedeutung ist nicht nur, was wir essen und trinken, sondern wie wir es tun. - Ein spannendes Thema, das uns neugierig und experimentierfreudig macht.

26. April 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Kulturfabrik Hoyerswerda: Tag & Nacht der Kultur und Vereine
Über 25 Vereine, Institutionen und Kulturschaffende der Stadt Hoyerswerda stellen sich vor, mit eigenen Videobeiträgen oder Live im Kufa-Ballsaal. - Wir sehen ausgewählte Beiträge dieses Mammutprojekts mit einer Gesamtdauer von 7 Stunden und 44 Minuten.

19. April 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Was will der Osten?
In der gleichnamigen Dokumentation wird anhand der Aktivitäten und Entwicklungen einzelner Persönlichkeiten in deren Wirkungsumfeld in den "neuen" Bundesländern die aktuelle Stimmungslage reflektiert. Wir sehen die eineinhalbstündige Sendung in der ARD-Mediathek und sind danach für Gespräche zum Thema über Skype oder Telefon erreichbar.

12. April 2021 - Beginn 20:00 Uhr
„Biegen Sie hinter der Enklave in die Fallenstraße“
Zu witzigen Anekdoten aus der Welt der Landkarten schalten wir uns per Zoom zu Georg Schauer nach Ispringen bei Pforzheim. - Interessierte können in größerer Anzahl ohne jegliche Ansteckungsgefahr sehr gern dabei sein.

29. März 2021 - Beginn 20:00 Uhr
Die drei Leben der Ärztin Ingeborg Rapoport
Eine Lange Nacht bei Deutschlandradio Kultur machte uns in der Wiederholung einer Sendung vom 2./3. September 2017 mit dem bemerkenswerten Leben der Frau Rapoport bekannt, die über viele Jahre an der Charité in Berlin wirkte und das Gesundheitswesen der DDR maßgeblich mitgestaltete. Wir nutzen die dreistündige Sendung, einzelne Phasen ihrer Entwicklung und ihres Wirkens näher zu beleuchten und darüber zu sprechen.

15. März 2021 - Beginn 20:00 Uhr
„Unser kurzes Leben“
Wir nehmen den gleichnamigen Film zum Anlass, über unsere Erinnerungen an den Aufbau der Stadt Hoyerswerda und an das Leben in ihr zu reden. Der DEFA-Film aus dem Jahre 1981 ist eine Literaturverfilmung nach Motiven des teils autobiografischen Romans "Franziska Linkerhand" der auch in Hoyerswerda wirkenden Schriftstellerin Brigitte Reimann.

8. März 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Starke Frauen
Am heutigen "Internationalen Frauentag" beschäftigen wir uns mit Protraits von Frauen, deren Lebensgeschichten dokumentiert in verschiedenen Werken bei uns vorliegen. So werden wir aus einem breiten Spektrum auswählen, welchen Schicksalen bedeutender Frauen wir uns an diesem Abend zuwenden möchten.

1. März 2021 - Beginn 19:00 Uhr
„Philosophie in 60 Minuten“ (Teil 2)
Auch drei mal 60 Minuten waren zu wenig für einen Streifzug durch die Geschichte der Philosophie. Deshalb setzen wir unsere Entdeckungsreise vom vergangenen Montag mit dieser Begegnung fort.

22. Februar 2021 - Beginn 19:00 Uhr
„Philosophie in 60 Minuten“
So titelt ein kleiner Band im Bestand unserer Bücher. Einführend heißt es dort: "Wenn ein Kerl vom Land Probleme hat, so findet der Bauer im Theaterstück Die Wolken von Aristophanes (423 v.Chr. aufgeführt), dann kenn nur noch ein Philosoph helfen." - Wir beginnen mit den Texten dieses Büchleichs eine kurze Einführung in die Geisteswissenschaft der Philosophie.

15. Februar 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Wo sind unsere Vögel?
Die Beobachtung eines Vogelhäuschens in unserem Garten veranlasste uns, das gefühlte Ausbleiben nahezu aller Kleinvögel näher unter die Lupe zu nehmen. Ist das eine flächendeckende Erscheinung? Wie stellt sich die Datenlage der Populationen der Vogelarten dar? Welches sind die Ursachen der raschen Veränderungen? - Wir recherchieren und suchen nach zuverlässigen Quellen.

8. Februar 2021 - Beginn 19:00 Uhr
„Spitzbergen-Drama 1912/1913“
Eine Schrift unseres weitläufigen Verwandten, Hans Graetz aus Schweinfurt, berichtet über die Aktion zur Rettung der schiffbrüchigen deutschen Spitzbergen-Expedition. Als Teilnehmer an der Rettungsaktion hinterließ der Vater von Hans Graetz interessantes dokumentarisches Material, das in einem 30-seitigen Heftchen aufbereitet wurde.

1. Februar 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Alfred Wegener
Wer war Alfred Wegener und welche waren seine Leistungen? Das Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven trägt seinen Namen und macht damit auf Wegeners Bedeutung für die Wissenschaft aufmerksam. Eine "Lange Nacht" bei Deutschlandfunk Kultur am 23. Januar 2021 klärte uns über das forschende Leben Alfred Wegeners auf.

25. Januar 2021 - Beginn 19:00 Uhr
La Notte della Taranta
Wir sehen die Abschlussveranstaltung des Musikfestivals "Die Nacht der Vogelspinne" aus dem italienischen Süden in einer Aufzeichung aus dem Jahr 2020. Bedingt durch Corona konnten mit exzellenten, dynamischen Aufnahmen der Akteure vor illuminierten historischen Gebäuden filmische Möglichkeiten genutzt werden, die im Rahmen einer mehr als 100.000 zählenden Zuschauerkulisse sonst nicht gegeben sind.

18. Januar 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Die Reise um mein Zimmer (Teil 2)
Inzwischen haben wir eine schöne Lesung in der Mediathek bei Bayern2 zur "Die Reise um mein Zimmer" von Xavier de Maistre entdeckt. Interessant ist auch, dass das schmale gleichnamige Reclam-Büchlein (132 Seiten) seit Beginn der Corona-Pandemie zu horrenden Preisen (bis zu 150 EUR) im Internet gehandelt wird.

11. Januar 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Die Reise um mein Zimmer (Teil 1)
Wir lesen aus "Die Reise um mein Zimmer" und "Die nächtliche Reise um mein Zimmer" von Xavier de Maistre (1763-1852). Das erstgenannte Werk, 1794 abgeschlossen, ist der Klassiker der Literatur-Gattung "Zimmerreisen", die im 19. Jahrhundert ihre Blüte fand. Sechs Wochen Hausarrest nach einem Duell gaben Xavier de Maistre die Muße, diese schmale Schrift zu verfassen. Die Fortsetzung schrieb er mit "Die nächtliche Reise um mein Zimmer" fünf Jahre später.

4. Januar 2021 - Beginn 19:00 Uhr
Werk ohne Autor
Wir sehen den gleichnamigen Spielfilm von Florian Henckel von Donnersmarck aus dem Jahr 2018. Thema des Dramas ist das Leben eines Künstlers. Eine Anlehnung an Gerhard Richter ist zu vermuten. Werk ohne Autor wurde als deutscher Beitrag für die Oscarverleihung 2019 in den Kategorien „Bester Fremdsprachiger Film“ und „Beste Kamera“ nominiert.

28. Dezember 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Inmitten der Rauhnächte
Nach dem Mondkalender - einem Vorläufer unseres Sonnenkalenders - ist ein Jahre 12 Mondperioden (Lunationen) lang. Mit der Länge einer Lunation von ca. 29,53 Tagen dauert ein Mondjahr ca. 354,36 Tage. Ein Sonnenjahr ist mit ca. 356,26 Tagen beinah 11 Tage länger. Die Lücke, die "fehlenden" Mondkalender-Tage zwischen Mondjahr und Sonnenjahr, wird insbesondere im europäischen Brauchtum großzügig mit 12 Rauhtagen überbrückt, die häufig beginnend mit dem 25. Dezember gezählt werden. Die Rauhtage/Rauhnächte sind eine Zeit zum Geschichtenerzählen, eine Zeit für Märchen und Sagen.

21. Dezember 2020 - Beginn 20:00 Uhr (Teilnahme nur online möglich!)
Heiteres und Besinnliches zur Weihnachtszeit
Angela und Kira Potowski gestalten ein literarisches vorweihnachtliches Programm.

14. Dezember 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Märkische Geschichten
Wir lesen aus "Niemandszeit - ein märkisches Lesebuch".

7. Dezember 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Schmerzfrei ohne Medikamente
Richtiges Bewegen kann "Wunder" bewirken. Unzählige Ratgeber wollen uns mehr oder weniger erfolgreiche Therapien vermitteln. Auf der Suche nach wirksamen Methoden sind wir auf Interessantes gestoßen. Mit "Deutschland hat Rücken" sehen wir einen Beitrag zu Grundlagen bewegungstherapeutischer Einwirkung zur Verbesserung unseres Wohlbefindens.

30. November 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Mathematische Experimente
Ein Buch von Alfred Beutelspacher und Marcus Wagner gibt uns die Möglichkeit, aus einer großen Anzahl mathematischer Experimente auszuwählen, sie selbst durchzuführen bzw. zu lösen und Bewertungen der Eignungen für verschiedene Zwecke vorzunehmen. Jeder, der Freude am Denken, Knobeln und Basteln hat, wird auf seine Kosten kommen.

23. November 2020 - Beginn 20:00 Uhr
„Im Reich der Pflanzen“
Wir sehen den gleichnamigen Film. David Attenborough („Planet Erde“, „Frozen Planet“) zeigt die Welt der Pflanzen aus einer völlig neuen Perspektive. Regie führte Martin Williams („Galapagos 3D“). Es wurden neun verschiedene Kameras eingesetzt, um noch nie gesehene Vorgänge bei Pflanzen im Zeitraffer aufzunehmen.

16. November 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Multiresistente Keime in der Landwirtschaft
"Die nächste Pandemie könnte aus dem Hühnerstall kommen." titelte ein Feature bei Deutschlandfunk Kultur am 10. November 2020. Der Beitrag vermittelt Fakten und Hintergründiges zur Praxis des Einsatzes von Antibiotika in der Landwirtschaft mit dessen fatalen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Wir diskutieren Möglichkeiten, diese Praxis zu verändern und sich selbst besser zu schützen.

9. November 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Dokumentarfilme vom Festival
Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm wurde zwar am 1. November beendet. Durch Corona wird jedoch die Möglichkeit geboten, bis zum 14. November Filme on Demand zu Hause anzuschaun. Wir treffen unsere Wahl und starten den Online-Stream.

2. November 2020 - Beginn 20:30 Uhr
Humor in Zeiten von Corona
Das Humorvolle hat zwar angesichts steigender Infektionszahlen nachgelassen, jedoch gab es insbesondere in der Anfangszeit der Pandemie viel Lustiges, mehr oder weniger Intelligentes, in Bild und Film. Einiges ist gespeichert und harrt einer erheiternden zusammenhängenden großformatigen Darbietung.

26. Oktober 2020 - Beginn 20:30 Uhr
Bad Kissingen: Impressionen und Entdeckungen
Ein Familientreffen führte uns jüngst in die fränkische Region im Norden Bayerns, unweit unserer Südthüringer Heimat. Wir halten Rückschau.

19. Oktober 2020 - Beginn 20:30 Uhr
Der Zufall entscheidet!
Wir lesen nach zufälliger Auswahl aus dem Bestand unserer Bücher.

5. Oktober 2020 - Ort: Schalterraum Alte Post Hoyerswerda, Beginn 20:00 Uhr
Fake News
Wie weit bin ich in der Lage, Fake News als solche zu erkennen und mich davor zu schützen? Welche Werkzeuge helfen mir, den Wahrheitsgehalt von Informationen zu prüfen? - Wir diskutieren darüber hinaus persönliche Erfahrungen mit der medialen Informationsflut.

28. September 2020 - Beginn 20:30 Uhr
Biografiearbeit
Wer Lust hat, über seinen eigenen Lebenslauf gemeinsam mit uns laut nachzudenken, ist in unserer kleinen Runde mit Angela und Kira Potowski willkommen.

21. September 2020 - Beginn 20:30 Uhr
„Pilgern, um sein Herz zu öffnen“
Julia und Christian berichten über ihre Wanderung auf dem ökumenischen Pilgerweg Gotha-Eisenach in Thüringen.

14. September 2020 - Beginn 19:00 Uhr, Ort: Stadtbibliothek
MiMa-Treffen
Wer Interesse hat, mitzumachen bei der Gestaltung unseres regionalen Lebensraumes, ist in unserer Runde gern willkommen.

7. September 2020 - Beginn 20:00 Uhr, Ort: Alte Post
Corona in Daten und Fakten
In der jüngsten Wochenend-Ausgabe der Sächsischen Zeitung war zu lesen: "Es scheint das grundlegende Verständnis darüber verloren gegangen zu sein, wie man sich Wissen aneignen sollte." Besinnend auf unseren Verstand versuchen wir, Daten aus Primärquellen zu verarbeiten und daraus Schlüsse zu ziehen.

31. August 2020 - Beginn 20:00 Uhr
„Im Grunde gut“ (Fortsetzung)
Das gleichnamige Buch hat uns nachhaltig beeindruckt. Immer wieder nehmen wir Bezug oder lesen nach. Insbesondere die Ratschläge am Ende des Buches sind bemerkenswert.

24. August 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Geheimnisse der Pyramiden
Spekulationen, Unwahrheiten oder gesichertes Wissen? - Keine altertümlichen Bauwerke regten die Phantasie und die Neugierde des Menschen, seinen Forscherdrang, so an, wie die ägyptischen Pyramiden am Nil. Ihre Abbilder sind auf Dollarnoten wie in Symbolen von Geheimorganisationen zu finden. Wir versuchen, Informationen über Pyramiden zu sichten und die Spreu vom Weizen zu trennen.

17. August 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Lerncomputer LC 80
Der LC 80 wurde in den 1980er Jahren im Verhältnis zu anderen Kleincomputern der DDR mit 735 Mark "kostengünstig" angeboten. Mit dem LC 80 konnten Interessierte die neue Welt der Mikroprozessortechnik spielerisch erkunden und Nützliches lernen. Wir zeigen, dass das Gerät noch heute nichts von seinem Zauber, seiner Modernität und seiner Zweckmäßigkeit eingebüßt hat.

27. Juli 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Der Gymnasiast
Birgit Mazanek stellt einen frühen Roman (1958 erschienen) des sorbischen Schriftstellers Juri Brezan vor.

20. Juli 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Kometen
Anlässlich des aktuell sichtbaren Kometen Neowise informieren wir uns über den aktuellen Stand der Kometenforschung. Wir diskutieren Fragen, wie: Woraus bestehen Kometen? Haben Kometen das Wasser auf die Erde gebracht? Was passiert, wenn ein Komet die Erde trifft? Wie berechenbar sind die Bahnen von Kometen? Wie früh oder spät können wir heutzutage neue Kometen entdecken?

13. Juli 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Nicht länger nichts (Fortsetzung)
Wir beschäftigen uns mit dem 3. und 4. Teil der Dokumentation, die am 28.04.2020 von der ARD in vier Teieln ausgestrahlt wurde.

6. Juli 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Nicht länger nichts
Eine Dokumentation zur Geschichte der Arbeiterbewegung, die wir in Teilen sehen, gibt uns Stoff zum Nachdenken und zur Diskussion.

29. Juni 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Himmelsmechanik & Bildung im Allgemeinen
Wir hören die Fortsetzung von Brechts "Das Leben des Galilei".

22. Juni 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Himmelsmechanik & Bildung im Allgemeinen
Wir hören in Teilen Brecht "Das Leben des Galilei" und diskutieren.

15. Juni 2020 - Beginn 20:00 Uhr
„Im Grunde gut“
Wir lesen aus dem gleichnamigen Buch, auf das wir zufällig aufmerksam wurden.

8. Juni 2020 - Beginn 20:00 Uhr
WALL*E oder „Der Letzte räumt die Erde auf“
Wir sehen den gleichnamigen Disney-Animtionsfilm und diskutieren im Anschluss unter anderem über die Frage, wie sich die Menschen beschäftigen werden, wenn Arbeit im herkömmlichen Sinne nicht mehr von ihnen ausgeführt werden muss.

25. Mai 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Wer war Alan Turing?
Turing gilt heute als einer der einflussreichsten Theoretiker der frühen Computerentwicklung und der Informatik. Seine maßgebliche Mitwirkung an der zeitnahen Entschlüsselung der deutschen Enigma-Codes wurde vielfach in Wort und Bild thematisiert.

18. Mai 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Die Riemannsche Vermutung
Die Welt der Komplexen Zahlen bleibt den allermeisten Menschen leider verschlossen. Damit entgeht ihnen das Verständnis für die Entstehung einer Vielfalt und Schönheit, deren Grundlage das Rechnen mit solchen Zahlen bildet. Erst Computer machten die Visualisierung "mathematischer Spielereien" mit Komplexen Zahlen jedem zugänglich.
Anhand der Riemannschen Vermutung und der Zetafunktion möchten wir die Geheimnisse der Rechnerei im Komplexen ergründen und mit Hilfe von Algorithmen veranschaulichen.

11. Mai 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Ein Friedensforscher offenbart seine Sicht auf das aktuelle Geschehen in der Welt
Nach dem Erleben eines Interviews mit dem Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser diskutieren wir über Möglichkeiten, die eigene Psyche vor Angst, Panik und Hysterie zu bewahren. Durch die Pflege selbständigen Denkens wollen wir Wege zur geistigen Immunisierung aufzeigen.

4. Mai 2020 - Beginn 20:00 Uhr
AUSZEIT-Schnipsel bei der Kufa Hoyerswerda
An diesem Montag hat das 46. Kurzvideo, das sich "Auszeit-Schnipsel" nennt, Premiere. Die Kufa stellt mit diesem Format ein lebendiges kulturelles Online-Angebot zur Verfügung, das in dichter Folge Schöpferisches liefert. Bisher konnte ich im WWW kein ähnliches Projekt entdecken, das mit so vielen Aktivisten derart am Puls der Zeit wirkt.

Die sprudelnde Produktion überholt unser Leben, so dass wir im Alltag nicht die Zeit finden, alle Folgen anzusehen. Daher möchten wir uns an diesem Abend auf die ungesehenen AUSZEIT-Schnipsel, die bei YouTube verfügbar sind, konzentrieren, um wieder auf dem Laufenden zu sein.

Falls Ihr eigene Online-Entdeckungen macht, sind Eure Hinweise per E-Mail oder WhatsApp willkommen. Ich nehme sie gern in eine Linksammlung an dieser Stelle auf.

27. April 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Kultur "Online"
Die Beschränkungen, die gegenwärtig dem Kulturbetrieb auferlegt sind, führen zu interessanten, ungewöhnlichen Angeboten. Wir können vergangenen Veranstaltungen "beiwohnen", uns in Live-Übertragungen einschalten oder Filme sehen, die sonst nur auf lokalen Festivals vorgeführt werden.

Es ist nicht einfach, die kulturellen Perlen herauszupicken. Lasst uns also gemeinsam auf die Suche gehen und unsere Fundstücke den anderen mitteilen. Jeder kann sich dann in der häuslichen Abgeschiedenheit seinem Favoriten widmen. Nebenbei bemerkt: Jeder Künstler erfährt durch eine Spende Motivation zum Weitermachen!

Eure Tipps, die per E-Mail oder WhatsApp willkommen sind, nehme ich gern in eine Linksammlung an dieser Stelle auf:

Corona-Kultur Berlin: Der digitale Veranstaltungskalender – mit Streams aus Clubs, Theatern und Wohnzimmern

Deutsche Oper Berlin: Die Meistersinger von Nürnberg

Berliner Festspiele: Dokfilme über Hong Kong

20. April 2020 - Beginn 20:00 Uhr
ESA Earth Online-Daten
Die Europäische Raumfahrt-Agentur ESA ist auf dem Gebiet der Erdbeobachtung weltweit führend. Sie möchte den "Puls der Erde" fühlen und die (wissenschaftliche) Öffentlichkeit an den Beobachtungsergebnissen zeitnah teilhaben lassen. Wir zeigen und erklären Interessierten im virtuellen Kontakt, wie man die Primärquellen finden und die dargebotenen Informationen verstehen kann.

13. April 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Osterbegegnung
Ein zwangsentschleunigtes Osterfest liegt hinter uns. Welche Gedanken zur Reaktivierung des Lebens konnten in der Nachdenkzeit reifen? Womit haben wir unsere Zeit verbracht? Gibt es Ideen für neue (gemeinsame) Unternehmungen bzw. Projekte? - Eine Gesprächsrunde per Skype bietet die Möglichkeit des Gedankenaustausches über die aktuelle Lage und unsere Fragen.

6. April 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Lernen in der Isolation
Corona zwingt uns ins Home-Office. Erfahrungen in der Anwendung elektronischer Medien in Verbindung mit der Kommunikation via Internet werden gesammelt. Manches zeigt erstaunlichen Nutzen, anderes bleibt realitätsfern. Wir diskutieren per Skype und andere Kanäle über den Nutzen und die Perspektiven der technischen Möglichkeiten moderner Lösungen (Telefon inbegriffen). Wer sich auf das E-Learning eingelassen hat, der kann hier seine Erfahrungen mitteilen.

Sehr interessant als Diskussionsgrundlage, obwohl der Beitrag bereits 8 Jahre alt ist:
Prof. Dr. Jörn Loviscach: E-Learning - Chancen und Grenzen

30. März 2020 - Beginn 20:00 Uhr | Wegen Corona nur virtuell!
Einstein & Hawking (II)
Wir sehen den zweiten Teil der gleichnamigen Dokumentation von ARTE (wieder in der Mediathek zu finden) und diskutieren im Anschluss ab ca. 21 Uhr zum Thema. Für die Diskussion stehen unsererseits Skype und WhatsApp (zweimal) zur Verfügung. Die Verbindungsdaten bitte telefonisch erfragen.

23. März 2020 - Beginn 20:00 Uhr | Wegen Corona nur virtuell!
Einstein & Hawking (I)
Wir sehen den ersten Teil der gleichnamigen Dokumentation von ARTE (wieder in der Mediathek zu finden) und diskutieren im Anschluss ab ca. 21 Uhr zum Thema. Für die Diskussion stehen unsererseits Skype und WhatsApp (zweimal) zur Verfügung. Die Verbindungsdaten bitte telefonisch erfragen.

16. März 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Elend mitten in Europa
Jenny Rasche entdeckte eine verwarloste Roma-Siedlung durch Zufall während einer Rumänienreise im Winter 2007. Sie gründete daraufhin eine Hilfsorganisation - und zog mit ihrem Mann und drei Kindern nach Rumänien. Jenny wird seit Jahren dokumentarisch begleitet.

9. März 2020 - Beginn 20:00 Uhr
Literatur per Zufall: damit kein Buch verstaubt
Wir lesen nach zufälliger Auswahl aus dem Bestand unserer Bücher und sträuben uns damit, nur "eingefahrene Gleise" zu nutzen.

2. März 2020 - 20 Uhr, Ort: Schalterraum "Alte Post", Hoyerswerda
Erwärmung der Erdatmosphäre - erkennbare Wirkungen
Wir beschäftigen uns u.a. mit den Fragen: Wie hängen Eisschmelze und Anstieg des Meeresspiegels konkret zusammen? Gab es Warmzeiten schon immer? - Eine Ermutigung zur Suche nach Wahrheiten und zum selbstständigen Denken auf der Basis von Daten aus Primärquellen.

24. Februar 2020 - 20 Uhr
Die Magie der Mathematik
Die gleichnamige Dokumentation behandelt grundlegende Fragen zum Wesen der Mathematik. Mathematik ist überall: Sie ist sowohl Teil des Universums als auch unseres Alltags. Doch was genau ist die Mathematik? Hat der Mensch sie erfunden oder sie als Teil des Kosmos entdeckt?.

17. Februar 2020 - 20 Uhr
Lou Andreas-Salomé
Wir sehen ein beeindruckendes Porträt einer außergewöhnlichen Frau, die in besonderer Weise die deutsche Kulturgeschichte prägte. Als Philosophin, Schriftstellerin und Psychoanalytikerin war Lou Andreas-Salomé eine der führenden Intellektuellen des 19. Jahrhunderts.

10. Februar 2020 - 20 Uhr, Café "Auszeit" im Bürgerzentrum
„Sein oder Nichtsein“
Wir sehen diese Nazi-Parodie von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942 im Rahmen einer Filmklub-Veranstaltung.

3. Februar 2020 - 20 Uhr, Ort: Schalterraum "Alte Post", Hoyerswerda
Treibhausgase
Warum steht CO2 und nicht Wasserdampf, Methan oder Lachgas im Fokus der Kritik? - Suche nach Wahrheit, Primärquellen finden, selbst denken, eigene Schlussfolgerungen ziehen.

27. Januar 2020 - 20 Uhr
Die Phantasie des Claas Relotius
Ein Journalist berichtet. Er wird für seine Texte hoch gelobt. Er erfährt Ehrungen. Eine Frau innerhalb eines seiner "Handlungsschauplätze" merkt, dass da etwas nicht stimmt und bleibt hartnäckig am Ball. Schließlich entpuppen sich Relotiu's schriftstellerische Produkte hochgradig als Phantasiegebilde, als Schwindel. Sein Arbeitgeber analysiert im Nachhinein seine Texte und macht dies öffentlich.

20. Januar 2020 - 20 Uhr
Insektenatlas 2020
Mit dem dieser Tage veröffentlichten 52-seitigen "Insektenatlas 2020" der Heinrich-Böll-Stiftung liegt ein Dokument vor, das die aktuelle Situation sowie die Entwicklungstendenzen der biologischen Grundlagen unseres Lebens umfassend darstellt. Wir hinterfragen eine Auswahl der dargebotenen Fakten und schaun prüfend nach den Quellen.

13. Januar 2020 - 20 Uhr, Kufa-Café im Bürgerzentrum
„Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“
Wir sehen diesen Film von Stanley Kubrick aus dem Jahre 1964 im Rahmen einer Filmklub-Veranstaltung.

6. Januar 2020 - 20 Uhr
Südafrika im September 2019
Ramona Schauer berichtet über ihre Reise in den "Tiefen Süden".

16. Dezember 2019 - 20 Uhr
Weihnachtliches
Wir lesen und singen Passendes zur Vorweihnachtszeit.

9. Dezember 2019 - 20 Uhr, Theaterboden im Bürgerzentrum
„Eyes Wide Shut“
Im Rahmen des Filmklubs wird nach einem kurzen Vorfilm dieser Film von Stanley Kubrick gezeigt. Wir schließen uns mit unserer Montagsbegegnung dieser Veranstaltung, die von Angela Schuster und Olaf Winkler gestaltet wird, an.

2. Dezember 2019 - 20 Uhr
Mo Asumang
Eine mutige Frau will es wissen. Sie wagt sich in Zentren rechtsradikalen Denkens vor, spricht mit Neonazis, um den Hass auf Menschen zu ergründen, die nicht ins "reinrassige" Bild passen. Wir begleiten sie in ihren Dokumentationen „Die Arier“ und „Roots Germania“.

25. November 2019 - 20 Uhr
Ausflug zum Bauhaus
Nach 17 Jahren besuchten wir wieder das Bauhaus und seine architektonischen Schöpfungen in Dessau. Was hat sich verändert? Wir berichten von unseren Eindrücken.

18. November 2019 - 20 Uhr
Unverhoffte Begegnungen
Briefe des Märchensammlers Ludwig Bechstein verhalfen uns zu "Westkontakten", aus denen sich eine Tradition von Familientreffen entwickelte. Wir schildern Eindrücke nach unserem jüngsten Sattler-Treffen bei Würzburg.

11. November 2019 - 20 Uhr, Theaterboden im Bürgerzentrum
Filmklubabend
Es wird der Kusturica-Film „Schwarze Katze, weißer Kater“ gezeigt.

4. November 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Die Alexanderplatz-Demonstration und andere Ereignisse
Mit Geschichten rund um die "Wende" 1989 reflektieren wir, wie scheinbar Unmögliches möglich wurde. Zeichen des Zerfalls der DDR gab es schon früher. Interessant ist unter anderem auch der Abgang der Fernsehsendung "Der schwarze Kanal" mit Karl Eduard von Schnitzler in der Endzeit.

28. Oktober 2019 - Beginn 20:00 Uhr
WDR Computernacht - Das Elektronengehirn und seine Entwicklung
Wir sehen Spannendes aus der Anfangszeit der Computerentwicklung und erinnern uns an eigene Erfahrungen als der Computerboom mit Heimcomputern in West und Ost für den "normalen Bürger" begann.

21. Oktober 2019 - keine Begegnung wegen verlängerter abendlicher Chorprobe

14. Oktober 2019 - Beginn 20:30 Uhr
„Weizenbaum, Rebel at Work“ (Film in deutscher Sprache)
Joseph Weizenbaum (1923 - 2008) war ein bedeutender Informatiker. Als Wissenschafts- und Gesellschaftskritiker bezeichnete er sich selbst als Dissidenten und Ketzer der Informatik. Weizenbaum mahnte den kritischen Umgang mit Computern und die Verantwortung des Wissenschaftlers für sein Tun an. Er vertrat die Meinung, die eigentliche Entscheidungsgewalt müsse auch beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz immer in menschlicher Hand bleiben.

7. Oktober 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Unsere Demokratie ist verbesserungsbedürftig!
Dirk Nasdala diskutiert mit uns über unausgeschöpfte Möglichkeiten, die der Artikel 20 Absatz 2 des Grundgesetzes für Beteiligungen der Bürger impliziert.

30. September 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Einheitliche Kodierung von Schriftzeichen aller Sprachen
Wir gestatten uns einen Einblick in die Geschichte der Kodierung von Schriftzeichen. Darauf aufbauend versuchen wir, die grundlegenden Strukturen moderner Kodierungssysteme wie UFT-8 oder Unicode zu verstehen. Übungen sollen das Lesen und Anwenden der Codes, die Grundlage einer weltweiten Verständigung bilden, erlebbar machen.

23. September 2019 - Beginn 20:00 Uhr in der Kulturfabrik (Café Auszeit)
Klimawandel - Wie viel Zeit haben wir noch?
Der Vortrag von Martin Sobczyk am 16. September hat uns aufgerüttelt, indem er uns die Dringlichkeit des Handelns zur Begrenzung der Umweltzerstörung bewusst machte. Nun möchten wir mit einer Neuauflage des Vortrags, der Wahl eines Ortes in der Öffentlichkeit und dem individuellen Ansprechen von Freunden und Bekannten einen größeren Personenkreis erreichen. Es muss gelingen, die Notbremse zu ziehen, bevor Unumkehrbares eintritt!

16. September 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Klimawandel - der Weg zur Ausrottung und was wir dagegen tun können
Martin Sobczyk spricht in einem wissenschaftlich fundierten Vortrag über ein allgegenwärtiges Thema. Die Lage ist sehr ernst, aber noch nicht ganz hoffnungslos. Es gilt, in einem schmalen Zeitfenster von ca. 10 Jahren global wirksam zu handeln, bevor es zu spät wird.

9. September 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Botschafter aus Dreißigacker
Anlässlich des Besuches verwandter Menschen aus unserer früheren thüringer Heimat sprechen wir über die regionale Geschichte und über die aktuelle Lage um Dreißigacker.

2. September 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Český Krumlov
Wir vermitteln Eindrücke eines Ausflugs nach Südböhmen. Unser Ziel war eine Stadt an der Moldau mit 13.000 Einwohnern nahe der Grenze zu Österreich, deren historische Altstadt als Kulturdenkmal in der Liste des UNESCO-Welterbes verzeichnet ist.

26. August 2019 - Beginn 20:00 Uhr
Gestalter Rudolf Horn - Der Mann, der die DDR möblierte.
Wir berichten u. a. über die Ausstellung "Rudolf Horn - Wohnen als offenes System" im Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz, die am 24. August eröffnet wurde.

19. August 2019
Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit
Theodor W. Adorno analysiert 1977 in einer Schrift die Gefährdung der bundesdeutschen Demokratie durch verwurzeltes Gedankengift der NS-Zeit. Ardonos Analyse ist von aufrüttelnder Aktualität: "Wir alle kennen auch die Bereitschaft, heute das Geschehene zu leugnen oder zu verkleinern — so schwer es fällt zu begreifen, daß Menschen sich nicht des Arguments schämen, es seien doch höchstens nur fünf Millionen Juden und nicht sechs vergast worden. Irrational ist weiter die verbreitete Aufrechnung der Schuld, als ob Dresden Auschwitz abgegolten hätte..."

12. August 2019 - Beginn 19:00 Uhr
Ein Radwanderabenteuer durch den Müritz-Nationalpark...
vermitteln uns als "Zimmerreise" Julia, Christian und Ida in einem bebilderten Vortrag.

5. August 2019 - Beginn 20:00 Uhr, Ort: Schalterraum Alte Post
Chaos & Fraktale - Mathematik fürs Auge
Unglaublich: Einfache Rechenvorschriften führen durch wiederholte Anwendung zu faszinierenden Ergebnissen. "Stumpfsinnig" berechnete Grafiken ähneln Formen, die wir aus der Natur kennen. Und: Das Verhalten eines nichtlinearen Systems ist trotz Berechenbarkeit längerfristig nicht vorhersehbar. Man nennt dies "deterministisches Chaos". Das Wetter und die Börse sind populäre Beispiele nichtlinearer Systeme mit chaotischem Verhalten.

29. Juli 2019 - Beginn 20:00 Uhr
Vor 50 Jahren betraten erstmals Menschen den Mond!
Leugner und Verschwörungstheoretiker sehen das anders. Für uns ist es Anlass, sich in Wahrheitsfindung und Argumentationsfähigkeit zu üben, indem wir "alternativen Fakten" auf den Zahn fühlen.

22. Juli 2019 - Beginn 20:00 Uhr
Wie entscheidet das Gehirn, was es sieht?
Georg Schauer stellt die Resultate seiner Promotion (2019) aus Tübingen vor.

15. Juli 2019 - Beginn 20:00 Uhr, Ort: Schalterraum Alte Post
Konrad Zuse in Hoyerswerda
Vortrag & Anekdoten mit Zeitbezug 1923 bis 1928.

8. Juli 2019 - Beginn 18:00 Uhr, Ort: Schalterraum Alte Post
Erzählsalon: "Mit einem Brief fing alles an..."
Wir nehmen am Erzählsalon teil, den Christian Völker-Kieschnick im Rahmen des Boulevards Kirchstraße veranstaltet.

1. Juli 2019 - Beginn 20:00 Uhr
Mit Hilfe der Stochastik zur Literatur
Wir lesen nach zufälliger Auswahl aus dem Bestand unserer Bücher und entziehen uns damit manipulativen Einflüssen jeglicher Art.

24. Juni 2019 - Beginn 20:00 Uhr
"Die Söhne der Großen Bärin"
Wir sehen anlässlich des 40. Todestages der Autorin des gleichnamigen Romans Liselotte Welskopf-Henrich den DEFA-Film "Die Söhne der Großen Bärin". Liselotte Welskopf-Henrich lebte und arbeitete nach 1945 bis zu ihren Tod im Jahre 1979 als Wissenschaftlerin in der DDR. Die nebenberuflich entstandene Indianer-Roman-Hexalogie steht auf der UNESCO-Liste der weltweit besten Kinderbücher.

17. Juni 2019 - Beginn 20:00 Uhr, Ort: Alte Post Hoyerswerda
Krieg ist Krankheit, keine Lösung
Vortragsvideo von Eugen Drewermann mit Gespräch.

3. Juni 2019 - Beginn 20:00 Uhr, Ort: Alte Post Hoyerswerda
Aufbau Neustadt
Wir zeigen Filmaufnahmen der Sammlung von Peter Biernath. Sie stammen vorwiegend aus der Zeit des Aufbaus der Hoyerswerdaer Neustadt.

27. Mai 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Als Deutschland noch am Äquator lag ...
Mit der Dokumentation "Planet Deutschland" schauen wir auf die Entwicklung des Landstriches, den wir 'unser eigen' nennen. Das Werk zeigt einerseits, wie sich unser Wissen innerhalb sehr kurzer Zeiträume verändert und präzisiert. Andererseits hilft uns der Film, kleinkarierten und beschränkten Sichtweisen zu begegnen.

20. Mai 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Forschung in Hoyerswerda
Wir unterhalten uns mit dem Leipziger Politologen Florian Spissinger über sein Vorhaben, in der Stadt Erkenntnisse für seine Doktorarbeit zu sammeln.

13. Mai 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Celsius und die Thermodynamik
Anlässlich des 275. Todestages des schwedischen Universalgelehrten Anders Celsius schauen wir auf die Grundlagen der Thermodynamik sowie auf das Spektrum seiner vielseitigen Betätigung.

6. Mai 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Kann man Intelligenz wirklich messen?
Die Sicht auf die menschliche Intelligenz hat sich mit den exponentiell zunehmenden Möglichkeiten moderner Forschung rassant gewandelt. Genetische und äußere Einflussfaktoren konnten immer präziser gefasst werden. Trotzdem bleiben noch viele Fragen offen und es entstehen immer wieder neue.

22. April 2019 - Keine Begegnung!
Ostermontag

15. April 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Bertolt Brecht
Wir nehmen eine zweiteilige Fernseh-Dokumentation zum Anlass, uns das Leben dieses zeitlosen, allgegenwärtigen Dichters ins Gedächtnis zu rufen.

8. April 2019 - Beginn 19 Uhr im Kufa-Café "Auszeit"
Schicksal ist Freiheit und Freiheit Schicksal - Ein philosophischer Vortragsabend
Wir verlagern unsere Montagsbegegnung in die Kulturfabrik und schließen uns der dortigen Veranstaltung an.
Der in Hoyerswerda geborene Marius Tölzer sieht sich selbst als Wissenschaftler, Dichter und Philosoph. Er möchte an diesem Abend diverse Lebensfragen streifen und zur Diskussion stellen: "Wer bin ich? Was ist Freiheit? Wie ist überhaupt ein gelingendes menschliches Leben möglich? Soll man da besser dem Kopf oder dem Bauch vertrauen? Ist Glauben rational? Und überhaupt: Wie kann man durch Selbsterkenntnis mit Freiheit sein Schicksal erfüllen?" Wer neugierig ist, kann sich schon mal einen Ausschnitt aus einer öffentlichen Lesung von Marius Tölzer in Wien anschaun.

1. April 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Wittenberg - ein Kontrastprogramm
Ein Besuch in Wittenberg offenbart neben bekannter mittelaterlicher Beschränktheit wissenschaftliches Potenzial. Von einer biochemisch orientierten Ausstellung geht eine nachwirkende Faszination aus. Die interaktive Präsentation futurea verführt uns zum begeisterten Mitmachen und Entdecken.

25. März 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Yuval Noah Harari
Der israelische Historiker und Schriftsteller Harari begeistert durch scharfsinnige Logik im Blick auf die Geschichte und die Zukunft der Menschheit. Seine Werke "Eine kurze Geschichte der Menschheit" und "Homo Deus" sind mit provokanten, streitbaren Thesen geeignet, die eigenen Gedanken neu zu ordnen, Erkenntnisse zu befördern und eine bessere Klarheit im Kopf zu schaffen.

18. März 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Hoyerswerda im Lausitzer Seenland
Aktuelle Reportagen geben uns Anlass, Filmisches über Hoyerswerda zu sondieren, Blicke in die Vergangenheit zu wagen, aber auch über die Potenziale unserer Region und gestalterische Möglichkeiten nachzudenken. Über unentdecke Beiträge, die unsere kleine Sammlung wachsen lassen, würden wir uns freuen.

11. März 2019 - Beginn 20:30 Uhr
"Helium und Katzengold: elementare Geschichten"
Das Periodensystem der Elemente wurde 150 Jahre alt. Wir tauchen ein in die stoffliche Entdeckungsgeschichte und staunen über den Spürsinn menschlichen Bewusstseins.

4. März 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Die Natur gibt uns das Beispiel
Bionik ist eine moderne Wissenschaft. Sie beschäftigt sich mit der Nachbildung natürlicher Systeme und Prozesse. Aber auch die Kopplung von technischen mit natürlichen Systemen ist ein vielversprechender Ansatz. Wir sehen zum Tema auf Anregung von Georg Vesper einen Film.

25. Februar 2019 - Beginn 19:30 Uhr
Geschichten für Kinder
Anlässlich der Ferienbetreuung unserer jüngsten Enkel lesen wir passende Geschichten und experimentieren mit ihnen.

18. Februar 2019 - Beginn 20:00 Uhr
Frauen am Bauhaus
Die Dokumentation "Bauhausfrauen" stellt Frauen mit Ihrem Wirken am Bauhaus vor. Bis heute stehen die Künstlerinnen in der Branche der Architektur und des Designs im Schatten ihrer Kollegen.

11. Februar 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Zufall & Literatur
Wir lesen nach zufälliger Auswahl aus dem Bestand unserer Bücher.

4. Februar 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Russland von oben
Wir sehen eine Dokumentation mit faszinierenden Aufnahmen.

28. Januar 2019 - Beginn 20:30 Uhr
„Schlafwandelnd in die Katastrophe“
Das Weltwirtschaftsforum gibt seit 2011 jährlich einen Risikobericht zur globalen Lage heraus. Der jüngste Bericht (2019) zeichnet ein durchweg düsteres Bild. Es stellt sich eindringlichst die Frage nach den Konsequenzen für das handelnde Individuum.

21. Januar 2019 - Ort: Bürgerzentrum (Kufa), Beginn 19 Uhr
Küchentisch-Gespräch mit Martin Dulig und Hubertus Heil
LR v. 15. Januar 2019: "Was bewegt sie? Welche Themen liegen den Menschen besonders am Herzen? Darüber und mehr können die Menschen vor Ort mit den SPD-Politikern sprechen. Dabei gilt 'Wir bringen den Tisch, Sie die Themen!' Es gibt keine Vorgaben – jedes Thema kann auf den Tisch."

14. Januar 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Karl Marx und der Kapitalismus
Wir nehmen den Film "Fetisch Karl Marx" zum Anlass für eine philosophische Plauderei. Insbesondere werden wir über Gestaltungsspielräume des Einzelnen in der heutigen Zeit diskutieren.

7. Januar 2019 - Beginn 20:30 Uhr
Exkursion nach Stalinstadt
Hoyerswerda und Eisenhüttenstadt haben einiges gemeinsam. Wir ergründeten am 22. Dezember 2018 mit unserem Enkel Erik die baugeschichtlichen Rudimente der DDR-Moderne in der "ersten sozialistischen Stadt" und berichten darüber.

17. Dezember 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Vorweihnachtliches Singen und Lauschen
Wir singen weihnachtliche Lieder und hören je nach Angebot und Entdeckungen passende Geschichten.

10. Dezember 2018 - Beginn 20:30 Uhr
„Freude am Leben“ (Thema kurzfristig geändert.)
Wir erleben die Aufzeichnung eines gleichnamigen Vortrages (145 min) des Hirnforschers Prof. Dr. Gerald Hüther. Wir nehmen den Vortrag zum Anlass, unsere Sicht auf Fragen der Pflege der geistigen Gesundheit zu schärfen.

3. Dezember 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Görlitz – Pelmang, wie ein Verein aus der Oberlausitz sich konkret in Nepal engagiert.
Frank Seifert spricht über den besagten Verein und seine Matadoren, denen er freundschaftlich verbunden ist. Er illustriert das Ganze mit Bildern seiner Reise vom Oktober 2017.

26. November 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Die Hölle von Verdun
Anlässlich des 100. Jahrestages der Schlacht von Verdun sehen wir eine ARTE-Dokumentation, die am 30.10.2018 gesendet wurde. Wir diskutieren über Möglichkeiten, den Wahnsinn des Krieges und die katastrophale Niederlage des deutschen Militarismus im Bewusstsein der Menschen gegen aufkeimende "Heldenmütchen" und Geschichtsverdrehungen wach zu halten.

19. November 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Spin-Elektronik - wie man aus Nanomagneten und magnetischen Strömen einen Datenspeicher baut
Am 17. November besuchen wir die öffentliche Vorlesung aus der Reihe "Physik am Samstag" an der TU Dresden. Wir versuchen, das Gehörte und Gesehene zu verdauen.

12. November 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Raspberry Pi mit RISC OS - Verwendung für Präsentationen
Wir nutzen den Abend mit einen Raspberry-Workshop für nützliche Anwendungen.

5. November 2018 - Beginn 20:30 Uhr
"Von der Meinungsäußerung zur Grenzüberschreitung"
Mit dem Schriftsteller Marcel Beyer, dem Theologen Frank Richter und dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen fand die Dresdner Diskussionsreihe „Streitbar!“ am 17. September in Dresden nach dem viel beachteten Disput zwischen Uwe Tellkamp und Durs Grünbein am 8. März 2018 ihre Fortsetzung. Wir sehen die Aufzeichnung der Veranstaltung und diskutieren zum Thema.

29. Oktober 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Wie funktioniert maschinelles Lernen?
Martin Sobczyk erklärt uns allgemeinverständlich, wie mit Hilfe neuronaler Netze und anderer Strukturen maschinelles Lernen von der Utopie zur Realität wird.

22. Oktober 2018 - Beginn 20:30 Uhr
"Kindheit und Jugend, Frohsinn und Leid"
Reinhold Certa spricht über ein Buch, das einen wichtigen Abschnitt der Lebensgeschichte seiner Frau, Irene Certa (Autorin des Buches), schildert.

8. Oktober 2018 - Beginn 20:30 Uhr
1000 Kilometer an Flüssen entlang
Marita und Dietmar Gatzlaff berichten von ihrer Werra-Weser-Radtour, die sie im Juli dieses Jahres unternahmen.

1. Oktober 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Brückenschlag Hoyerswerda
Wir informieren uns und diskutieren mit Akteuren der "Städtebau Sommerschule", die derzeit (vom 24.9. bis 5.10.) mit Studenten verschiedener Nationalitäten unter dem genannten Thema in unserer Stadt abgehalten wird.

24. September 2018 im Bürgerzentrum (Kufa), Beginn 19:00 Uhr - kurzfristig geändert!
Filmpräsentation MY STORY Kurzfilme
Das Projekt MY STORY brachte vom 02. bis 06. 07.2018 Menschen mit Migrationshintergrund aus Sachsen mit sächsischen Film- und Kulturschaffenden in der Kulturfabrik Hoyerswerda zusammen, um gemeinsam Kurzfilme zu drehen. An diesem Abend werden die während des Workshops entstandenen Kurzfilme gezeigt und das interkulturelle Filmteam wird mit dem Publikum ins Gespräch kommen.

17. September 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Ausflug ins Baruther Urstromtal
Bis vor ca. 22.000 Jahren war diese Region der Randbereich eines riesigen Gletschers. Der arktische Eisschild reichte vom skandinavischen Hochland bis in die heutige Mark Brandenburg. Wir berichten von unseren Entdeckungen.

10. September 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Fibonacci-Zahlen
Die Mathematik offenbart sich u.a. in dieser Zahlenfolge als die Sprache der Natur. Wir entdecken verblüffende Zusammenhänge.

3. September 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Die Welt in 100 Jahren
In einem Interview gibt uns der Astrophysiker Harald Lesch viel Stoff zur Diskussion.

27. August 2018 - Beginn 20:00 Uhr
Fotographie vermitteln
Die digitale Fotographie verleitet zu wildem "Knipsen". Eine Bilderflut überschwemmt unsere Sinne und vernebelt sie durch unqualifizierte Masse. Wir treffen uns mit Georg Vesper, um über Möglichkeiten zu reden, Kinder an anspruchsvolle Fotografie heranzuführen. Die Diskussion soll der Beantwortung der Frage dienen: Wie gestaltet man einen Fotographie-Workshop für Kinder der Klassenstufen 5/6?

20. August 2018 - Beginn 20:00 Uhr
Verstehen wir, was wir lesen?
Die Fähigkeit der Schüler, gelesene Texte zu verstehen, hat sich kontinuierlich verschlechtert. Circa ein Fünftel versteht Gelesenes nur ungenügend. Haben sich unsere Fähigkeiten nach der Schule in dieser Hinsicht entwickelt oder zurückgebildet. Wir testen und trainieren uns an ausgewählten Texten.

13. August 2018 - Beginn 20:00 Uhr
Freude am Lernen
Jeder erlernt mühelos die Bedienung seines Smartphones und hat meist sogar Freude daran. Aber geht das auch beispielsweise mit Mathematik? Anlässlich eines künftigen Zirkels mit Jugendlichen betreiben wir Brainstorming zum Thema.

6. August 2018 - Beginn 20:00 Uhr
Ungleichland - Teil 2
Wir sehen den zweiten Teil der WDR-Dokumentation "Welche Chancen haben unsere Kinder? - Ungleichland: Chancen" und stellen ihn zur Diskussion.

30. Juli 2018 - Beginn 20:00 Uhr
Ungleichland - Teil 1
Wir sehen den ersten Teil der WDR-Dokumentation "So ist das Leben eines deutschen Millionärs - Ungleichland: Reichtum" und stellen ihn zur Diskussion.

23. Juli 2018 - Beginn 20:00 Uhr
Potsdam und Umgebung
Wir schildern unsere Eindrücke: Cecilienhof, Potsdamer Abkommen, Wannsee-Konferenz und einiges mehr.

2. Juli 2018 - Beginn 20:00 Uhr
Gesteinskunde
Wir bereiten mit unseren Enkeln eine Exkursion vor, die sie am 3. Juli unternehmen werden, um im Osterzgebirge Mineralien zu suchen.

25. Juni 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Mentale Gesundheit in Entwicklungsländern (Trailer zu einer Dokumentation)
Rick Wolthusen berichtet von seiner Tätigkeit in der Nichtregierungs-Hilfsorganisation
On The Move e. V.

18. Juni 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Leben und Überleben in Großbritannien
Sebastian und Mai erzählen und diskutieren mit uns als "Ausgewanderte" über ihre Lebenssituation auf der Insel.

11. Juni 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Radtour mit Ida und Zelt
Christian und Julia berichten am häuslichen "Zeltlager" über ihre Tour zum Wendland.

4. Juni 2018 - Beginn 20:00 Uhr
Glück ohne Ruh - Goethe und die Liebe
Wir gestalten mit Heide und Friedhelm Schulz einen kurzweiligen Goethe-Abend.

28. Mai 2018 - Beginn 20:30 Uhr
James Joyce
Anjelica Huston erzählt bei ARTE über James Joyce. Wir versuchen, den Zugang zu dem Werk, mit dem er Weltruhm erlangte - Ulysses - zu finden.

21. Mai 2018 - Pfingstmontag, Beginn 20:00 Uhr
Neo Rauch
Ein Geschenk ermöglicht uns, das filmische Portrait des Leipziger Malers zu genießen.

14. Mai 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Mikrocontroller verstehen
Wir schauen uns an einem Beispiel den Aufbau, die Wirkungsweise und die Programmierung solcher "Wunderdinger" an. Wir diskutieren über Möglichkeiten sinnvoller Anwendungen von Mikrocontrollern in unserem Lebensumfeld.

7. Mai 2018 - Beginn 20:30 Uhr
"Die alte Heimat"
Ein Ausflug anlässlich des 100. Geburtstages von Martin Walter gibt uns Anlass, die Gegend um Meiningen in Bild, Text und Mündlichem zu reflektieren.

30. April 2018 - Beginn 20:00 Uhr
Energiewandlung mit festen Brennstoffen natürlicher Herkunft
Wir testen die Erzeugung von Treibhausgasen bei gleichzeitiger Freisetzung von Feinstaub.

23. April 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Rundreise auf einer Insel
Mirko Kolodziej berichtet von einer Intensivtour, die er vor wenigen Tagen mit Freunden in Irland unternahm.

16. April 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Literaturtage in Heringsdorf
Wir berichten und plaudern.

9. April 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Zufall & Literatur
Wir lesen nach zufälliger Auswahl aus dem Bestand unserer Bücher.

26. März 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Werden wir immer dümmer?
Wir diskutieren auf der Grundlage der Arte-Doku "Verlieren wir unseren Verstand?"

19. März 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Tellkamp oder Grünbein - oder beide?
Ein streitbares Gespräch zwischen den Schriftstellern Uwe Tellkamp und Durs Grünbein erregt die Gemüter. Die Begegnung fand am Abend des 8. März im Dresdner Kulturpalast vor unerwartet vielen Gästen statt. - Wer hat Recht? Welchen Thesen kann man mit gutem Gewissen vertrauen? Wo vermuten wir Wahrheiten, wo nicht belegte Behauptungen?

12. März 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Schutz vor Elektrosmog
Welche gesicherten Erkenntnisse gibt es über die Gefährdung der Bevölkerung, die von einer zusätzlichen elektromagnetischen "Bestrahlung" durch technische Geräte ausgeht? Welche Möglichkeiten gibt es, sich wirksam vor Elektrosmog zu schützen bzw. diesen abzuschwächen? - Wir erleben einen Vortrag von Rainer Kreisel und diskutieren zum Thema.

5. März 2018 - Beginn 20:30 Uhr
"Die Saatgut Retter"
Anhand des gleichnamigen Filmes erörtern wir Möglichkeiten, die Biodiversität der Pflanzen zu fördern, zu verbreiten, für unsere Ernährung anzuwenden und mit eigenem Tun in konkreten Projekten umzusetzen.

26. Februar 2018
Das Elektron
Die Geschichte der Entdeckung des Elektrons als Elementarteilchen ist eng verbunden mit der wissenschaftlich-technischen Revolution. Sowohl das Eindringen in den Mikrokosmos mit Hilfe von Elektronenmikroskopen als auch die grenzübeschreitende Interaktion der Menschheit (weltweite Kommunikation) sind ohne die Nutzung der Eigenschaften des Elektrons undenkbar.

19. Februar 2018 - Beginn wieder um 20 Uhr!
Ausflug ins Lausitzer Bergland
Wir berichten über eine Wanderung um den Czorneboh und frühere Ausflüge ins Lausitzer Bergland. Aus diesem Anlass diskutieren wir über die Geologie dieser Landschaft und vermutete Zusammenhänge.

12. Februar 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Enkel-Abend ohne Enkel: Knobeleien, Kreativität und spielerisches Entdecken
Wir bereiten uns auf einen künftigen Besuch des Fabmobils vor.

5. Februar 2018 - Beginn 20:30 Uhr
"Die geheime Macht des Wassers"
Wir sehen den gleichnamigen Film, der die Diskussion um die Unvereinbarkeit von Esotherik und Wissenschaft beflügeln könnte.

29. Januar 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Eine Frau dringt in eine Männerdomäne ein.
Ada Lovelace widerlegte mit ihrem Leben Vorurteile und leistete Großartiges. Sie war ihrer Zeit weit voraus.

22. Januar 2018 - Beginn ca. 21:00 Uhr
Entdeckungen in und um Quedlinburg
Wir schildern unsere Eindrücke und Erlebnisse von einer Reise an den nördlichen Rand des Harzes.

15. Januar 2018 - Beginn 20:30 Uhr
Leben und Arbeit in Kenia
Familie Busse berichtet über ihren einjährigen Aufenthalt in Afrika.

8. Januar 2018 - Beginn 20:30 Uhr
"Müllmeister Deutschland"
Eine konsumkritische Sendung liefert Stoff zur Diskussion.
U.a. Recycling als Marketing-Gag? oder Lernen von Ruanda?

18. Dezember 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Wer war Mr. Sidis?
Ein Buch gibt Anlass zu einem Vorlese-Marathon, zur Recherche und zur Beschäftigung mit frühkindlicher Erziehung wie Bildung

11. Dezember 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Nepal - Reise zu den Ursprüngen des Klangs
Fam. Wittek berichtet über ein faszinierendes Land.

4. Dezember 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Erika Schirmer - Ein Leben für den Frieden
Heide und Friedhelm Schulz stellen die Künstlerin Erika Schirmer aus Thüringen mit Scherenschnitten und Texten vor.

27. November 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Was lief schief mit der Treuhand? (Thema kurzfristig geändert!)
Aus aktuellem Erleben diskutieren wir über die Abwicklungsmechanismen der volkseigenen DDR-Industrie.
Unter welchen Bedingungen wäre ein wirksamer Widerstand möglich gewesen?

20. November 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Der Anständige. Heinrich Himmler
Wir sehen den gleichnamigen Film, der dieser Tage bei ARTE gezeigt wurde und nehmen ihn zum Anlass, uns aus direkter Quelle mit der ideologischen Grundlage der Massenvernichtung von Menschen auseinanderzusetzen.

13. November 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Zufall & Literatur
Wir lesen nach zufälliger Auswahl aus dem Bestand unserer Bücher.

6. November 2017 - Beginn 20:30 Uhr
"Denk' ich an Deutschland ..."
Mirko Kolodziej nimmt in seinem Vortrag Bezug zu aktuellen politischen Entwicklungen im Lande.

30. Oktober 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Expedition ins Weltall (kurzfristig Thema geändert)
Wir sehen in Sequenzen eine gleichnamige Doku und diskutieren zwischendurch.

23. Oktober 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Lissabon
Wir berichten über unser jüngstes Reiseerlebnis.

16. Oktober 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Rund um den Schlaf
Gudrun Hübner spricht über Schlafmedizinisches und informiert am Rande über ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Schlaf".

Zwei Wochen Ferien!

25. September 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Cassini hat seine Mission beendet, Voyager-Sonden fliegen und senden noch!
Mirko Kolodziej informiert über Leistungen und Ergebnisse zweier der erfolgreichsten Missionen in der bisherigen Geschichte der Raumfahrt.

18. September 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Mit der Transsibirischen Eisenbahn zum Baikalsee
Caro und Frank Seifert berichten von ihrem "Sommerabenteuer".

11. September 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Vorlesezirkel - Fortsetzung
Wir lesen aus "Die Kuh, die weinte" und diskutieren darüber.

4. September 2017
Vorlesezirkel - Fortsetzung
Wir lesen aus "Die Kuh, die weinte".

28. August 2017
Vorlesezirkel (thematische Folge, angeregt von Janina und Olaf)
Wir wählen gemeinsam ein Buch aus, das dann in der Runde durch die Anwesenden vorgelesen wird. Im Anschluss an des Vorlesen bleibt Raum zur Diskussion. Das ausgewählte Buch soll über mehrere Montagsbegegnungen in Folge vollständig gelesen werden.

21. August 2017
Elektrosmog ist allgegenwärtig
Jedoch unterscheiden sich die Stärken der Strahlung erheblich. Insbesondere der Mobilfunk birgt potenzielle Gefahren für die Gesundheit von Menschen. Wir sehen zu diesem Thema einen Film.

14. August 2017
Wen sollten wir wählen?
Mirko K. informiert über die Charakteristiken kleiner Parteien, die auf den Stimmzetteln zur bevorstehenden Bundestagswahl am 24. September zu erwarten sind.

7. August 2017
Vordenken für unsere Umwelt
Vortrag & Diskussion anlässlich des Weltüberlastungstages 2017.

31. Juli 2017
Kadavergehorsam und Selbstfesselung
Eine lustig-traurige Geschichte aus der Geschäftswelt.

24. Juli 2017
"Erzählungen über Metalle"
Georg Vesper bringt uns Geschichten rund um Metalle zu Gehör. Wir entdecken mit ihm Vertreter einer Gruppe chemischer Elemente.

17. Juli 2017
Phänomene in beeindruckenden Bildern
Wir sehen Ausschnitte aus einer Sendung vom 8. Juli 2017: Pro7 - Galileo Big Pictures.

10. Juli 2017
G 20 - Was lief da eigentlich ab?
Wir diskutieren über Inhalte, Hintergründe, Sinn und Unsinn eines solchen Treffens.
Hinweise auf Berichte gehobener Qualität sind sehr willkommen!

3. Juli 2017
keine Begegnung

25. Juni 2017 (Sonntag!)
Märchen und Geschichten
Anlässlich der Ferienbetreuung unserer Enkel lesen wir Ausgewähltes. Wir beginnen mit altersgerechten Texten für Neun- bis Zwölfjährige.

19. Juni 2017
Rund ums Fahrrad
Mit Lesung (Marita Gatzlaff), Geschichte & Geschichten, Dokumentarischem, Utensilien.

12. Juni 2017
PC-Remote via Internet
Wo steckt der Fehler? Was ist zu tun, damit die Fernsteuerung funktioniert? - Wir ergründen Zusammenhänge in Software-Systemen und finden die richtigen Einstellungen.

5. Juni 2017 (Pfingstmontag)
keine Begegnung

29. Mai 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Expedition ins Eismeer: Auf den Spuren des Klimawandels
Eine gleichnamige Arte-Dokumentation gibt uns Anlass zur Diskussion über Erscheinungen und Auswirkungen des Klimawandels.

22. Mai 2017
Tierbeobachtung mit Stephan Kaasche
Wir starten per PKW (oder Rad?) um 20:30 Uhr an der Kolpingstraße 23 und begeben uns zum Aussichtspunkt Bergen. Mitfahrten bitte zuvor absprechen. Je nach Witterung ist wetterfeste Kleidung angebracht.

15. Mai 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Richard Wagner - ein Portrait
Eine Dokumentation gibt uns Einblicke in das Leben des bedeutenden und streitbaren Komponisten.

8. Mai 2017 - Beginn 19 Uhr in der Kufa, Bürgerzentrum Braugasse 1!
„DIE SCHUBKRAFT DER KUNST – VON LEONARDO BIS ZUM JETZT“
Ein Vortrag von Ulla Walter mit anschließendem Gespräch zu regionalem Potenzial.

1. Mai 2017
keine Begegnung (geändert!)

23. April 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Vorlesen mit Methode
Wir sprechen über Möglichkeiten der Umsetzung einer Idee und probieren diese aus.

17. April 2017 - Ostermontag
An diesem Abend keine Begegnung.

10. April 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Algorithmen verändern die Welt
Nicht nur bei moderner Kommunikations- und Computertechnik haben wir es mit Algorithmen zu tun. Sie begegnen uns nahezu überall. Lassen wir uns selbstbewusst auf sie ein!

3. April 2017 - Beginn 20:30 Uhr
"Wie ich Mathematik gehasst hab!"
Eine Dokumentation behandelt die Bedeutung der Beschäftigung mit Mathematik
im Leben der Menschen.

27. März 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Die Angst der Machteliten vor dem Volk
Wir hören in der Rolle aufmerksamer Kritiker einen Vortrag von Rainer Mausfeld.

20. März 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Martin Luther - Reformator, Kraftnatur und inniger Mensch
Angela Potowski spricht zum Thema.

13. März 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Wolfgang Neuss - Der Mann mit der Pauke
Wir entdecken mit Mirko Kolodziej den Kabarettisten und Schauspieler W. Neuss.

6. März 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Magellan
Wir lesen Stefan Zweig.

27. Februar 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Einseitige Blindheit
Ein unaufgeklärter Mord in Berlin-Neukölln und die Hintergründe des NSU-Terrors geben Anlass zur Sorge. Die Organe des deutschen Rechtsstaates scheinen in einer Schieflage zu sein. Diese hat vermutlich historische Ursachen. Ein Bericht von Deutschlandradio Kultur am 22.02.2017 gibt Anstoß zur Hellhörigkeit.

20. Februar 2017
"mittendrin" (Arbeitstreffen)
Dorit Baumeister stellt ihr neues Projekt vor.

13. Februar 2017
Welttag des Radios
Anlässich dieses UNESCO-Gedenktages hören, sehen und diskutieren wir rund ums Radio.

6. Februar 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Otto Reutter singt humorvoll im Zeitgeist
Wir hören Couplets von Otto Reutter aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts, herausgegeben auf einer LP des VEB Deutsche Schallplatten Berlin, 1971.

30. Januar 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Die wunderbare Welt der Kinder
Wir diskutieren anhand der gleichnamigen Dokumentation über die Einflüsse von Erziehung und Bildung auf die Entwicklung der Heranwachsenden.

23. Januar 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Das Spielen mit Zahlen
Wie könnte es gelingen, Menschen für die Mathematik zu begeistern?

16. Januar 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Digitale Millionäre und analoge Bettler
Wir beschäftigen uns mit der Widersprüchlichkeit des "Silicon Valley" und diskutieren über Risiken und Chancen moderner kapitalistischer Wirtschaft.

9. Januar 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Filme des Regisseurs Krzysztof Kieslowski
Film 4: Wir zeigen "Ohne Ende" (1984). Unser Gesprächspartner ist wieder Olaf Winkler.

2. Januar 2017 - Beginn 20:30 Uhr
Das Fest des Huhnes
Ein afrikanisches Filmteam erkundet Oberösterreich.

26. Dezember 2016 - keine Begegnung
Zweiter Weihnachtsfeiertag

19. Dezember 2016 - Beginn nach 20:30 Uhr
Die Entdeckung der Kernspaltung
Anlässlich des konkreten Datums reden wir über Phänomene, aus denen man nur indirekt schlussfolgern konnte.
Wir staunen, zu welch großartigen Leistungen menschliches Denken fähig war und ist.

12. Dezember 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Das Salz der Erde
Der Film von Wim Wenders und Juliano Ribeiro über den Fotografen Salgado bietet uns Anlass,
über Ursachen von Konflikten auf dieser Erde und Möglichkeiten von Lösungen zu diskutieren.

5. Dezember 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Literatur durch Zufall
Wir lesen aus zufällig ausgewählten Büchern.

28. November 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Der Drache
Wir sehen preisgekrönte Kurzfilme und sprechen mit Angela Schuster und Olaf Winkler über das Filmemachen.

21. November 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Unsterblichkeit durch die Mathematik
Ein Abend anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz.

14. November 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Experimentelles in alltäglicher Umgebung
Wir entdecken mit neuen Anregungen in spielerischem Umgang die körperliche (phsikalische) Welt.

7. November 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Manfred Krug
Wir erinnern uns rückblickend auf seine DDR-Geschichte in Wort und Bild an das Schaffen des
allseits beliebten Schauspielers und Sängers.

31. Oktober 2016 - Beginn 19:30 Uhr
Die Welt ist voller Lösungen
Wir sehen den Film Tomorrow und reden über Ideen, gegenwärtige wie zukünftige Probleme zu meistern. Insbesondere: Was kann in Hoyerswerda konkret getan bzw. ausgebaut werden?

24. Oktober 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Filme des Regisseurs Krzysztof Kieslowski
Film 3: Wir zeigen "Der Zufall möglicherweise" (1981). Unser Gesprächspartner ist Olaf Winkler.

17. Oktober 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Asteroiden-Krater in Süddeutschland
Wir berichten über eine Exkursion ins Nördlinger Ries.

10. Oktober 2016 - Ort: Kochstraße 1 bei Gatzlaff
Nachdenken über Bildung
Wie können wir unseren Kindern und Enkeln die Freude am Lernen erhalten?

3. Oktober 2016 - Feiertag
Es findet keine Begegnung statt.

26. September 2016 - Ort: Suhler Clubhaus, Schwarze Pumpe - Beginn 19:00 Uhr
LAUSITZiale (Film-Festival)
Wir verlegen diese Montagsbegegnung nach Schwarze Pumpe.

19. September 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Filme des Regisseurs Krzysztof Kieslowski
Film 2: Wir zeigen "Die Narbe" (1976) und sprechen mit Olaf Winkler zum Thema.

12. September 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Raten, Knobeln, Wissen
Kurzweiliges Spiel mit unserem Denken.

5. September 2016
Der Zauberberg
Wir lesen Thomas Mann und sprechen über sein Leben und Werk.

29. August 2016
Iain Banks und "Die Kultur"
Stefan Glietsch stellt den schottischen Science-Fiction-Autor vor und gibt Textliches zum Besten.

22. August 2016 (evtl. nach 20 Uhr, da 17 Uhr Bürgerversammlung)
Filme des Regisseurs Krzysztof Kieslowski
Film 1: Olaf Winkler stellt "Der Filmamatuer" (1979) vor.

15. August 2016
Leitbild der Stadt Hoyerswerda
Arbeitstreffen zum konkreten Papier. Vorbereitendes Studium ist förderlich.

8. August 2016
Wie funktioniert Schlaf?
Das wird uns Georg Schauer erklären, der in Tübingen das Gehirn erforscht.

1. August 2016
Moderne Kommunikation
Skype, Facebook, WhatsApp, Twitter ... - Auf welche Systeme sollte man sich einlassen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten?

25. Juli 2016
Paula Modersohn-Becker
Über Worpswede fanden wir zu Paula.

18. Juli 2016
Keine Begegnung
Infektionsgefahr!

10. Juli 2016 (Sonntag!)
Worpswede
Künstler, die sich ihren Ort schufen.

4. Juli 2016
Keine Begegnung
Wir sind noch einmal unterwegs.

27. Juni 2016
Keine Begegnung
Wir sind unterwegs.

20. Juni 2016
Klaus und Erika Mann
Wir lesen aus einem Buch gleichen Titels.

13. Juni 2016
Lange Nacht der Wissenschaften
Impressionen unseres Besuches in Dresden am 10. Juni.

6. Juni 2016
Lange Nacht der Wissenschaften
Wir wählen Ziele für unseren Besuch in Dresden am 10. Juni.

30. Mai 2016
Konrad Zuse: Lochstreifen als Speicher-Medium
Programmierung einer Website zum Thema.

23. Mai 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Mut und Aufklärung kontra Angst und Verdummung
Mit Fritz Stern zu Gefahren für die Demokratie.

16. Mai 2016 - Pfingstmontag
Was ist Bewusstsein?
Wir diskutieren anhand der Dokumentation "Das Rätsel unseres Bewusstseins".

9. Mai 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Unterwegs im südlichen England
Barbara Eulenstein berichtet über eine Reise nach Großbritannien.

2. Mai 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Halbleiter verändern die Welt
Welche Menschen entwickelten die Elektronik vom Transistor zum IC?

25. April 2016 - Beginn 20:45 Uhr
Entdeckungen und Erfindungen
Wir lesen und plaudern zum Thema.

18. April 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Wer waren die Kelten?
Wir begeben uns auf die Suche nach Spuren von Stämmen vergangener Zeiten.

11. April 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Unsere geheimen Vorfahren
Wir sehen den dritten Teil der gleichnamigen Dokumentation.

4. April 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Unsere geheimen Vorfahren
Wir sehen einen Teil einer gleichnamigen Dokumentation.

28. März 2016
Österliche Astronomie
... u.a. mit faszinierenden Bildern aus dem Weltraum

21. März 2016 (Frühlingsanfang) - Beginn 20:30 Uhr
Kirgistan - drei Wochen fernab der Zivilisation
Theresa Sobczyk berichtet über eine Bildungsreise in die ehemalige Sowjetrepublik Kirgisien. Sie zeigt beeindruckende Gebirgslandschaften und erzählt u. a. von der Gastfreundschaft und dem Nomadenleben der Einwohner.

14. März 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Mehr Frauen in die Informatik!
Diskussion und Übung anlässlich des heutigen Welt-π-Tages.

7. März 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Gibt es ein Leben nach der Schrumpfungsdebatte? Und wenn ja – wie könnte das aussehen?
Wolfgang Kil ist unser Gesprächspartner.

29. Februar 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Der Unermüdliche
Ein Abend für Roger Willemsen.

22. Februar 2016 - Beginn 19:30 Uhr!
Wie gut können wir warten? (Thema wird auf Utes Wunsch variiert.)

15. Februar 2016 - keine Begegnung
Wir sind abwesend.

8. Februar 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Eindrücke aus Süd- und Mittelamerika
Dorit und Carsten Baumeister berichten über Reisen nach Argentinien, Brasilien und Kolumbien.

1. Februar 2016 - Beginn 20:30 Uhr
"Fräulein Stinnes fährt um die Welt"
Ein Beispiel für Willenskraft, Wagemut und Tollkühnheit.

25. Januar 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Wider das Vergessen
Vater, Mutter, Hitler - Vier Tagebücher und eine Spurensuche
Gespräch zu einer Dokumentation.

18. Januar 2016
Friedrich Dürrenmatt
Literatur für den Frieden im Kalten Krieg.

11. Januar 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Sachsens Glanz und Preußens Gloria
Wir sehen den zweiten Teil eines Filmes des DDR-Fernsehens aus dem Jahre 1987.

4. Januar 2016 - Beginn 20:30 Uhr
Handel mit Mexiko
Kira Potowski berichtet über ihre Tätigkeit in der deutschen Außenhandelskammer in Mexiko.

28. Dezember 2015
Pläne "spinnen" für 2016 mit Grit und Paul
Wandern, Radwandern, Entdecken anhand interessanter Vorbilder.

21. Dezember 2015
Tutanchamun-Ausstellung bis zum 28. Februar 2016 in Dresden
Ute erlebte die Ausstellung am 17. Dezember. Sie schildert ihre Eindrücke.

14. Dezember 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Italienische Reise
Mirko Kolodziej kreuzte nur unbewusst Goethes Pfade.

7. Dezember 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Mythos Einstein
Wir sehen den gleichnamigen Film und spinnen Relativität.

30. November 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Vergessene Bücher
Wir lesen nach zufälliger Auswahl.

23. November 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Geschichten um Weißwasser und aus der Oberlausitz
Wir plaudern mit Ulli Thormann.

16. November 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Die Faszination des Zeichentrickfilms
Wir sehen "Das große Rennen von Belleville" und Anderes.

9. November 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Angstfreie Sicht auf Religionen
Unter welchen Bedingungen werden der Islam und andere Religionen zu realer Gefahr?

2. November 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Bedrohung der Bienen und anderer Insekten
Auf der Basis von Film, Ton und Texten diskutieren wir über das Bienensterben und Konzepte der Gegenwirkung.

26. Oktober 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Pyramiden: Wahrheiten und Unwahrheiten
Lassen wir uns von scheinbaren Fakten überrumpeln oder bewahren wir unseren kritschen Verstand?
Trick, Manipulation, Weglassung kontra Genauigkeit, Vollständigkeit und Logik.

19. Oktober 2015 - Beginn 20:15 Uhr
Sechs kritische britische Jahre
Erfahrungsbericht aus dem Land der Kiltträger und Teetrinker von Georg Schauer.

12. Oktober 2015
Wir sind unterwegs.
Es findet daher keine Begegnung statt.

5. Oktober 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Handels- und Investitionsabkommen TTIP und CETA
Der Widerstand formiert sich. Welche Konsequenzen hätten diese Abkommen?

28. September 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Gemeinwohl-Ökonomie
Welche Ideen verbergen sich hinter diesem Konzept und wie lassen sie sich umsetzen?

21. September 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Ende der Eisenzeit
Zwei filmische Porträts von Richard Engel über Gerhard Gundermann aus den Jahren 1981 und 1999.

14. September 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Ernst Jandl und andere Wortkünstler
Experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie.

7. September 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Vorübergehender Flüchtlingsstrom oder beginnende Völkerwanderung?
Wir diskutieren zum Film "Der Marsch" aus dem Jahre 1990.

31. August 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Eine "Zimmerreise" durch den Harz
Christian V. und Julia K. berichten von ihren jüngsten Abenteuern.

24. August 2015
An Inconvenient Truth - Ein Dokumentarfilm mit Al Gore (Englisch)
Macht der Mensch das globale Klima warm?

17. August 2015
Rio Gallegos
Gastschüler Juan Oliva erzählt über seine Heimat.

10. August 2015
Atomwaffen
Aufgaben und Chanchen eines Verbotes dieser und anderer Rüstung.

3. August 2015
Winston Churchill
Welche Leistungen kann ein Mensch in seiner begrenzten Lebenszeit vollbringen?

27. Juli 2015
Zurück aus Mexiko
Grit & Paul Bertram berichten über Erlebnisse während eines vierjährigen Aufenthaltes.

20. Juli 2015
Wir sind unterwegs.
Es findet daher keine Begegnung statt.

13. Juli 2015
Lyrik, Jazz & Prosa
Literatur und Interpretation in der DDR vom Feinsten.

6. Juli 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Leonhard Euler: Briefe an eine deutsche Prinzessin
Über Irrwege zur Wahrheit in der Wissenschaft.

29. Juni 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Südthüringen um Einhausen
Bilder und Geschichten aus unserer alten Heimat.

22. Juni 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Kapitalismus der Selbstausbeutung
Wir beschäftigen uns mit Thesen des Philosophen und Kulturwissenschaftlers Byung-Chul Han.

15. Juni 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Wahrheitsfindung in der Mathematik: Wann ist ein Beweis richtig?
Wir diskutieren anhand eines Features über Objektivität und Subjektivität von Wahrheiten.

8. Juni 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Zehn Milliarden Lichtjahre
Der Astrophysiker Prof. Lesch spricht über das Universum und Quanten.
Wir versuchen zu verstehen und diskutieren über das Gehörte.

1. Juni 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Genie und Wahnsinn
Am 23. Mai kam der Mathematiker John Forbes Nash bei einem Autounfall ums Leben.
Wir zeigen den Film "A Beautiful Mind", der sein Leben reflektiert.

25. Mai 2015 (Pfingstmontag, Beginn: 20:30)
Victor Hugo - das soziale Gewissen
Anlässlich seines 130. Todestages lesen wir aus seinem Werk.

18. Mai 2015 - Beginn: 19 Uhr, Ort: Kufa
Der heimliche Blick – Wie die DDR sich selbst beobachtete
Film im Gespräch mit Thomas Eichberg und Frank Richter (Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung)

11. Mai 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Fußball - ein Spiel und/oder eine Geschäft mit der Ware "Mensch"?
Wir diskutieren anhand einer aktuellen Dokumentation.

4. Mai 2015 - Beginn 20:30 Uhr
70 Jahre nach Kriegsende
Dokumentarisches zum Zweiten Weltkrieg

27. April 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Denken wir digital oder analog?
Ein Abend anlässlich des Geburtstages von Samuel Morse.

20. April 2015 - Beginn: 19 Uhr, Ort: Kufa
Die Reise zum sichersten Ort der Erde
Film im Gespräch mit Daniel Häfner – Mitarbeiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik
der FU Berlin. Er befasst sich mit Optionen zur Entsorgung hochradioaktiver Reststoffe

13. April 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Wenn die Gedanken Achterbahn fahren ...
Nun wirklich: Wir hören Philosophisches und sprechen darüber.

6. April 2015 (Ostermontag)
Menschliches siegte über Philosophisches.
Wir plauderten über das Leben.

30. März 2015 - Beginn 20:30 Uhr
Costa Rica - Impressionen einer Reise
Ramona Schauer schildert ihre Eindrücke.

23. März 2015 - Beginn: 19 Uhr, Ort: Kufa
Wem gehört die Stadt?
Film im Gespräch mit Olaf Winkler.

16. März 2015
Die Frau in den Dünen
Wir sehen auf Empfehlung von Ulrich Thormann einen japanischen Film.

9. März 2015
Walden. Oder das Leben in den Wäldern.
Wir lesen aus Henry David Thoreaus Werk.

2. März 2015
Wieviel braucht der Mensch?
Ein Abend über den Minimalismus mit Theresa Sobczyk.

23. Februar 2015
Die neunte Primzahl
Ein kleiner Exkurs in die Zahlentheorie

16. Februar 2015 - Beginn 20:30 Uhr!
Sternstunden
Wir lesen Stefan Zweig.

9. Februar 2015 - Beginn 20:30 Uhr!
Christoph Buys Ballot
Portät eines niederländischen Wissenschaftlers

2. Februar 2015 (normaler Beginn: 20:00 Uhr)
Kuba aus der Sicht eines Fotografen
Torsten Lützner präsentiert uns seine Aufnahmen.

26. Januar 2015 - Beginn 20:30 Uhr!
Unterwegs in Asien und Lateinamerika
Kira Potowski gibt Einblicke in entfernte Kulturen.

19. Januar 2015 - Beginn 20:30 Uhr!
Fermats letzter Satz
Was ist Mathematik wirklich?

12. Januar 2015 - Beginn 20:30 Uhr!
Gelassenheit
Wie können wir sie im Alltag pflegen ohne die Kritikfähigkeit zu verlieren?

5. Januar 2015 - Beginn 20:30 Uhr!
Die sieben Leben des menschlichen Gehirns
Versuch, einen der wundersamsten Prozesse verständlich zu machen.

29. Dezember 2014
Experimente. - Ein sicherer Weg, die Welt besser zu verstehen.

22. Dezember 2014 - Keine Begegnung!
Wir sind verhindert.

15. Dezember 2014 - Keine Begegnung!
Wir sind eingeladen.

8. Dezember 2014 - Beginn 20:30 Uhr!
Verführung zu schlechter Ernährung
Diskussion über eine krank machende Industrie.

1. Dezember 2014 - Beginn 20:30 Uhr!
Wie abhängig sind wir vom Internet?
Über Möglichkeiten und Konsequenzen eines Lebens ohne Internet.

24. November 2014 - Beginn 20:30 Uhr!
Unendlich oder begrenzt?
Wie Edwin Hubble die Sicht auf das Universum schärfen half.

17. November 2014 - Beginn 20:30 Uhr!
Von Brünn nach Kopenhagen
Ein Streifzug durch die Architektur der Moderne mit Dorit Baumeister.

10. November 2014
Alphabet - Angst oder Liebe
Ein Film, der den Leistungsdruck in der Schule in Frage stellt.

3. November 2014
Neues aus dem Kosmos
Mirko Kolodziej vermittelt jüngste Einblicke in die Raumfahrt-Entwicklung.

27. Oktober 2014
Ehemalige asiatische Sowjetrepubliken heute
Katrin und Rocco Schäfer schildern ihre Eindrücke in Bildern.

20. Oktober 2014
Die Reise nach Krakau
Julia und Christan berichten von ihren Erlebnissen.

13. Oktober 2014
Die mobile Revolution
Ist das Fahrrad die nützlichste Erfindung der Menschheit?

6. Oktober 2014
Haus Tugendhat
Ein Film über eines der schönsten Häuser der Erde

29. September 2014
Ist das Bildungsfernsehen gescheitert?
Diskussion zu Sinn und Unsinn des Fernsehens

22. September 2014
Die Geschichte der Mathematik
Teil 4

15. September 2014
Ulrich Thormann liest eigene Texte.

8. September 2014 - Ort: Schullandheim Schwarzkollm
"Washington Irving, Herman Melville und Mark Twain versuchen sich als Nestbeschmutzer!?"
Stefan Glietsch liest Texte früher amerikanischer Autoren, die nicht ganz unkritisch sind.

1. September 2014
Die Geschichte der Mathematik
Teil 3

25. August 2014
Meteoritenkrater auf Erde und Mond
(Bilder und Fakten)

18. August 2014
Die Geschichte der Mathematik
Teil 2

11. August 2014
Die langsame Reise
Wir lesen historische Reisebeschreibungen.

4. August 2014
keine Begegnung
Wir sind unterwegs.

28. Juli 2014
Nepal - Eindrücke einer Reise
Theresa Sobczyk berichtet.

21. Juli 2014
Wer sind die Arier?
Wir diskutieren anhand des Dokumentarfilms „Die Arier“.

14. Juli 2014
Die Geschichte der Mathematik - Teil 1
Wir versuchen, Meilensteine in der Geschichte dieser Wissenschaft nachzuvollziehen und zu verstehen.

7. Juli 2014
Kann Lyrik unsere Welt retten?
Von Gary Snyder über Bertolt Brecht zu Reiner Kunze.

30. Juni 2014
Vom inneren Schweinehund zur Rolle des Humors in unserem Leben
Eine virtuelle Begegnung mit Motivationstrainern.

23. Juni 2014
"Verschwörung gegen die Freiheit" (Film)
Wir diskutieren über Möglichkeiten, sich privat gegen Schnüffelei zu schützen.

16. Juni 2014
Prinzessin Vukobrankovics - die drei Leben der Elisabeth Thury
Mirko Kolodziej stellt eine österreichische Journalistin vor.

9. Juni 2014 (Pfingstmontag)
Jerusalem - eine Stadt der Widersprüche
Wir zeigen den letzten Teil der 24-Stunden-Doku von ARTE und ziehen ein Fazit.

2. Juni 2014
Wo bleibt der Zibebenstrudel?
Stefan Glietsch gibt uns Einblicke in Leben und Werk von Roda-Roda.

26. Mai 2014
Wie arbeitet das Gehirn?
Wir schauen auf eyewire.org und diskutieren ein unglaubliches Forschungsprojekt.

19. Mai 2014
Witch of Agnesi (Hexe von Agnesi)
Eine Frau beschäftigte sich vor über 250 Jahren mit Mathematik und publiziert eine wunderschöne Kurve.

12. Mai 2014
Jerusalem - eine Stadt der Widersprüche
Wir zeigen einen weiteren Teil der 24-Stunden-Doku von ARTE.

5. Mai 2014
War William Shakespeare eine Frau?
Anlässlich seines 450. Geburtstages des britschen Nationalhelden sprechen wir über sein Leben und Werk.
Natürlich wird auch gelesen.

28. April 2014
Das binäre Zahlensystem
Wir spielen mit der Umrechnung zwischen Zahlensystemen und erzeugen so zusätzliche Jubiläen.

21. April 2014 (Ostermontag)
Jerusalem - eine Stadt der Widersprüche
Wir zeigen den Teil "Der Morgen /1 06-07" der Doku von ARTE.

14. April 2014
Jerusalem - eine Stadt der Widersprüche
Wir zeigen den Teil "Der frühe Morgen 05-06" der Doku von ARTE.

7. April 2014
Christian Morgenstern
Wir lesen Gedichte und Texte anlässlich des 100. Todestages des Dichters.

31. März 2014
Schrumpfende Städte und kulturelle Prozesse
(kulturpädagogische Strukturen und Prozesse in schrumpfenden Städten am Beispiel Hoyerswerda)
Franzi Kalkbrenner stellt ihre Bachelorarbeit vor.

24. März 2014
Die Geschichte der Krim
Historisches und Aktuelles: Wahrheiten & Fakten contra Lügen.

17. März 2014
Populärwissenschaftliches
Wir "spinnen" über Möglichkeiten, Begegnungen im Heim für Asylbewerber abzuhalten.

10. März 2014
Fraunhofersche Linien
Hintergrund und Wirkungen einer Entdeckung.

3. März 2014
Jenny Marx zum 200.
Wir lesen und sprechen über eine starke Frau.

24. Februar 2014
Der Grüffelo
Antonia F. stellt uns das Grüffeltier vor.

17. Februar 2014
Ideen für Hoyerswerda
Wir versuchen uns in Brainstorming.

10. Februar 2014 - Wegen familiärer Trauer findet keine Begegnung statt!

3. Februar 2014
Das Ende der Blockade
Wie konnte Leningrad das Aushungern durch die deutsche Wehrmacht fast 900 Tage überstehen?

27. Januar 2014 - Beginn: 21 Uhr!
Der Major, der den Krieg überlistete
Wir lesen aus einem Buch von Daniel-Dylan Böhmer.

20. Januar 2014
Logarithmentafeln
Sie erleichterten das Rechnen und verhalfen Wissenschaft u. Technik zum Durchbruch.
Vor 400 Jahren veröffentlichte John Napier die erste Logarithmentafel.

13. Januar 2014
Gespräch über Wissenschaft im Radio
Wir hören Prof. Dr. Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik, und reden mit.

6. Januar 2014
Rhythm Is It!
Wir stimmen uns mit diesem Film auf das neue Tanzprojekt der Kufa ein.

30. Dezember 2013
Hans Magnus Enzensberger
"Das Leben ist so kurz. Man darf sich darin nicht langweilen."

23. Dezember 2013
Vorweihnacht mit Kindern und Enkeln

16. Dezember 2013
Märchen und Lieder zur Weihnachtszeit
Auch nicht weihnachtlichen Märchen werden wir mit Aufmerksamkeit lauschen.

9. Dezember 2013
„Wer Hass verspürt, der kann nie frei sein.“
Nelson Mandela - ein faszinierendes Leben

2. Dezember 2013
Über das Nichts
Angelehnt an einen verpassten Vortrag bei "Physik am Samstag" an der TU Dresden.

25. November 2013 (nur von 20:00 bis 21:45 Uhr!)
Politisches Kabarett
Dieter Hildebrandt verstarb am 20. November im Alter von 86 Jahren.

18. November 2013
Mathematik als Muttersprache
Shakuntala Devi rechnete im Kopf schneller als ein Computer.

11. November 2013
Mahatma Gandhi
Gewaltfrei kann sich die Welt verändern. (Film & Diskussion)

4. November 2013
Superumbau 2003
Ein Rückblick auf 10 Jahre Stadtentwicklung mit Dorit Baumeister.

28. Oktober 2013
Georg Büchner zum 200. - Genialität in einem kurzen Leben
Wir lesen aus Schriften und sprechen über sein Werk.

21. Oktober 2013
keine Begegnung
Wir sind unterwegs.

14. Oktober 2013
keine Begegnung
Wir sind eingeladen.

7. Oktober 2013
Wie war die DDR?
Gespräch über Erinnerungen, Wahrheit und Verklärtes anlässlich des 64. Gründungstages der DDR.

30. September 2013
Marcel Reich-Ranicki
Ein Leben für die Literatur.

23. September 2013
Siliziumdioxid
Vielgestaltig, interessant, dem Menschen von unbeschreiblichem Nutzen.

16. September 2013
Karpacz im Riesengebirge
Wir berichten von einer Reise.

9. September 2013
Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Wie aktuell ist es heute?
Vor 70 Jahren wurde das Stück in Zürich uraufgeführt. Wir lesen.

2. September 2013
Die Lausitz erfahren
Christian und Julia berichten von ihrer jüngsten Entdeckungstour.

26. August 2013
Der Ausbruch des Krakatau vor 130 Jahren
Wir sprechen über Vulkane und zeigen Filme zum Thema.

19. August 2013
Jasmin will mit uns spielen.
Jeder kann natürlich ein Spiel seiner Wahl mitbringen.

12. August 2013
Borniertheit und Terror wider den Geist
Wir lesen aus Büchern, die 1933 von organisierten Vandalen verbrannt wurden.

5. August 2013
Ein Jahr in Bulgarien
Theresa S. berichtet über die Zeit ihres Praktikums an einer bulgarischen Schule.

25. Juli 2013 (Donnerstag!) für den 22. und 29. Juli
Aufmerksamkeit und Nachlässigkeit
Asfa-Wossen Asserate schreibt über Manieren.

15. Juli 2013
Grit und Paul erzählen von Mexiko.
Sie verbringen nach zweijährigem Aufenthalt in Mexiko ihren Urlaub in Deutschland.

8. Juli 2013
Dresdner 'Lange Nacht der Wissenschaften' am 5. Juli 2013
Wir berichten von einer Entdeckungstour.

1. Juli 2013
Intelligente Maschinen
Nützliches und Teufelszeug - Wohin geht die Entwicklung?

24. Juni 2013
Qualität des Schreibens
Diskussion zu Ideen, Inhalt und Stil von Presseartikeln.

17. Juni 2013
Bericht aus Berlin
Jüdisches Museum, Bundestag, ... Eindrücke

10. Juni 2013
Gefährliche Gäste
Neuroparasiten manipulieren das Verhalten ihrer Wirte.

3. Juni 2013
Expedition Wendland
Hoyerswerdaer entdecken eine sympathische Region. - Christian Völker berichtet.

27. Mai 2013
Steve Jobs & Apple - eine Erfolgsgeschichte
Wir sehen einen Dokumentarfilm und lesen aus der Biographie von Steve Jobs.

20. Mai 2013 (Pfingstmontag)
Botschaften und Rätsel in Bildern
Wir versuchen zu entschlüsseln.

13. Mai 2013
Entdeckungen in Wroclaw (Breslau)
Wir zeigen Bilder und sprechen über unseren jüngsten Ausflug.

6. Mai 2013
Projekt: vorlesekinder.de
Dietmar Michaelsen präsentiert sein Vorhaben und spricht über seine Erfahrungen mit dem Vorlesen.
Natürlich wird auch vorgelesen!

30. April 2013 (Dienstag)
Wir lesen neben dem Feuer Geschichten mit, von und über Hexen.

Am 22. April 2013 findet wegen familiärer Trauer keine Begegnung statt.

15. April 2013
Die Eulersche Zahl e
Erinnerung an Leonhard Euler, geboren am 15. April vor 306 Jahren

8. April 2013
Demetrius Freeman entdeckt Hoyerswerda.
Als Student - Foto-Journalismus an der Western Kentucky University (USA) - interessiert sich Demetrius für schrumpfende Städte und die Befindlichkeit ihrer Einwohner.

2. April 2013 (Dienstag!)
Ist Theater noch zeitgemäß?
Gespräch mit Angela Potowski aus aktuellem Anlass.

25. März 2013
Haidemühl und andere Wandlungen in der Lausitz
Wir nehmen Probleme der Umsiedlung und der Veränderung der Landschaft unter die Lupe.

18. März 2013
Podcasts, RSS-Feeds, Cloud-Computing...
Erfahrungsaustausch über Verwendung und Nutzen von Diensten im weltweiten Netz

11. März 2013 (ab 21 Uhr!)
Wüstenblume
Antonia Florian stellt einen beeindruckenden Film vor.

5. März 2013 (Dienstag, da am Montag Enkel-Geburtstag)
Empört Euch!
Stéphane Hessel zum Gedenken

25. Februar 2013
Sternschnuppen, Komete, Meteorite, Meteore, Asteroide...
Wir plaudern über Objekte, die 'vom Himmel' kommen.

19. Februar 2013 (wieder Dienstag)
zoowiese-hy.de (Fortsetzung)
Wir diskutieren über Möglichkeiten, Politik transparent zu machen und den Willen der Bürger besser einzubringen.

12. Februar 2013 (Dienstag, da Montag verhindert!)
zoowiese-hy.de
Wir diskutieren über Möglichkeiten, Politik transparent zu machen und den Willen der Bürger besser einzubringen.

4. Februar 2013
Spiel mit den komplexen Zahlen
Mathematische Lösungen zeigen sich formschön und in Farbe.

28. Januar 2013
Die persönliche Geschichte
Christian Völker wird am praktischen Beispiel versuchen,
in uns die Lust auf das Verfassen biographischer Aufzeichnungen zu wecken.

21. Januar 2013, 19 Uhr
Wir sind beim 2. Stadtforum zum Bauvorhaben "Zoowiese"
im Schlosssaal Hoyerswerda

14. Januar 2013
Das Porträt in der Malerei
Ulla Walter gibt Einblicke in den kreativen Prozess und die Wirkung auf den Porträtierten.

7. Januar 2013
Warum das Ganze mehr als die Summe seiner Teile ist
Georg Schauer präsentiert Erkenntnisse aus der kognitiven Philosophie.



Bitte teilt mir eure Vorschläge bzw. Angebote mit!

<<< Archiv 2008-2012

<<< zurück zur Startseite